Das Alleenprojekt wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) und der Bingo! Umweltlotterie und LIFE +, einem gemeinsamen EU Projekt mit polnischen Umweltverbänden und dem BUND M-V  Trees for Europes Green Infrastructure” (LIFE15 GIE/PL/000959).



Lassan-Waschow

Tausende Nachpflanzungen fehlen / Offener Brief an die Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald

Die Erfüllung der Pflichten für den Schutz und Erhalt der Alleen fordern der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Alleenschutzgemeinschaft (ASG) und der Naturschutzbund (NABU) heute in einem offenen Brief an die Landrätin des Landkreises Vorpommern-Greifswald, Frau Dr. Syrbe.

Für jeden sichtbar – diese Allee wird durch Sie und den BUND bewacht und beschützt....

Es ist wieder soweit: Auftausalz auf Straßen, Rad- und Fußwegen

Doch das Salz belastet Böden und Gewässer, greift Pflanzenwurzeln und Tierpfoten an. Die Schäden an Bäumen und Sträuchern zeigen sich vor allem in den Sommermonaten. Auch Korrosionsschäden an Fahrzeugen und Brücken gehen häufig auf das Konto von Auftausalz.Mehr...

So streuen Sie im Winter richtig

Fällung von 108 Alleebäumen für 25 Sekunden Zeitgewinn auf Rügen

Die Alleebäume entlang der B 96 zwischen Strüssendorf und Ralswiek stehen nicht mehr. Mit dem Beginn des Straßenausbaus im Frühjahr 2017 verlor die B 96 auf Rügen ihren letzten geschlossenen Alleenabschnitt. Geopfert wurde er für eine Straßenverbreiterung auf einem 2,7 Kilometer langen Abschnitt. Hier galt seit Jahren Tempo 80. In Zukunft kann hier Tempo 100 gefahren werden. Im Juni 2016 hatten BUND und NABU zur Mahnung die zur Fällung vorgesehenen Bäumemit weißen Kreuzen bestrichen. Mehr:

Diese Alleebäume wurden 2017 gefällt.
Weiße Kreuze mahnen-diese Bäume sollen dem unsinnigen Ausbau weichen.
Ein letzter Baum steht noch als Mahnung.

Lückenschluss für Bäume an der Deutsche Alleenstraße

L 29 Putbus-Garz

Das Verkehrsministerium stellte am 28. November 2016 bei einem ersten Workshop in Bergen auf Rügen sein Programm für den Erhalt der alten Alleen, für Neupflanzungen und den Schutz der Alleen von der Ackerseite vor. Die fast 300 Kilometer lange Deutsche Alleenstraße in MV zwischen Binz und Wesenberg soll demnach die erste Pilotallee für Nach- und Neupflanzungen werden. Der BUND sieht darin eine wesentliche Maßnahmen für die Sicherung des Alleenbestandes.Mehr...

BUND klagt gegen die Fällung von 48 Linden in der Friedrich-Franz-Straße in Warnemünde

Friedrich-Franz-Straße in Warnemünde

Die vielen alten Bäume in den Warnemünder Altstadtstraßen haben ein ortsprägendes, imposantes Erscheinungsbild. Im Rahmen von Straßensanierungen mussten wegen den schwierigen, oft sehr engen Platzverhältnissen schon einige wertvolle Bäume gefällt werden. In der Friedrich-Franz-Straße erlauben die Gegebenheiten einen Erhalt der Bäume. Deshalb fordern BUND und viele Anwohner mit einer Klage gegen die geplante Fällung die Einhaltung des gesetzlich vorgeschriebenen Alleenschutzes. Mehr

Bitte unterstützen Sie unsere Klage gegen die Fällung von 48 Linden in der Friedrich-Franz-Straße in Warnemünde mit einer Spende:

Kennwort: Friedrich-Franz-Straße

BUND Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Konto 37 00 33 370
Sparkasse Mecklenburg-Schwerin
BLZ 140 520 00

Alleen sind einzigartig · Lebensraum · unsere Kultur!

In Mecklenburg-Vorpommern kann man noch über 4.000 km Alleen und Baumreihen bestaunen – das sind die meisten Alleenkilometer nach Brandenburg in der Bundesrepublik!

Unsere Alleen brauchen besonderen Schutz und besondere Pflege!

Gemeinsam aktiv für den Schutz unserer Alleen - Die Alleen brauchen auch Sie!

Ansprechpartnerin:

Katharina Brückmann

Referentin Baum- und Alleenschutz

Tel:  0385/52133914   E-Mail:Katharina.Brueckmann@bund.net



Wenn nicht anders beschriftet alle Fotos: K.Brückmann BUND Mecklenburg-Vorpommern

Suche