Schon wieder soll ein Einkaufszentrum gebaut werden und ein Stadtwäldchen weichen. Eine Allee, gestern noch in Saft und Kraft, ist heute angeblich nicht mehr verkehrssicher. Trotz mangelhafter Auslastung von zahlreichen Bootshäfen plant ein Investor ein Hotelanlage mit 500 Bootsliegeplätzen direkt am See...
Kommen Ihnen derartige Ankündigungen bekannt vor? Haben auch Sie sich schon mehrfach gefragt: "Warum machen die das?" Und wollten Sie schon mehrfach Alternativen vorbringen, doch keiner wollte etwas von Ihnen wissen?
Nun, dann ist es Zeit, dass Sie von unserem Projekt "Bürgerbeteiligung im Natur- und Umweltschutz" erfahren. Der BUND fördert die Beteiligung der Bürger an Planungsprozessen bei Vorhaben, die sich auf Gesundheit und Umwelt auswirken können.
Wir bieten Ihnen Fortbildungsseminare, Beratung und Informationen zu Genehmigungsverfahren sowie zu Ihren Möglichkeiten, sich beteiligen zu können. Sie erfahren von uns Wissenswertes über die rechtlichen Grundlagen des Natur- und Umweltschutzes und wir geben Tips, wie sie Ihre Anliegen am günstigen an Behörden, Interessengruppen und Medien kommunizieren.
Bisher fanden folgende Bürgerseminare statt:
- Bürgerseminar zum Schutz der Küsten am 20.4.2007 in Rostock-Warnemünde
- Bürgerseminar zu Fragen der Energiepolitik und des Ausbaus der Energienetze am 08.03.2007 in Klein-Rogahn bei Schwerin
- Bürgerseminar I zum Konfliktfeld „Erzeugung von Bioenergie und Naturschutz“ am 07.07.2008
- Bürgerseminar II zum Konfliktfeld „Erzeugung von Bioenergie und Naturschutz“ am 12.12.2007 in Güstrow
- Bürgerseminar zum Schutz der Uferstreifen von Gewässern am 19.01.2008 in Quetzin bei Plau am See
- Bürgerseminare I + II zum Thema „Der Erörterungstermin im Genehmigungsverfahren“ am 5. und 6.09.2008 in Stralsund
- Bürgerseminar zum Konfliktfeld „Sportfliegerei, Natur- und Gesundheitsschutz“ am 18.10.2008 in Rerik
- Bürgerseminar „Genehmigungsverfahren, Beteiligungsrechte, Naturschutzrecht“ am 02.03.2009 in Schwerin
- Bürgerseminar „Umweltgerechte Campingplätze – vom ökonomischen Nutzen einer ökologischen Ausrichtung“ am 16.03.2009 in Rerik
- Bürgerseminar „Gentechnikfreie Regionen“ am 20.03.2009 in Greifswald
- Bürgerseminar „NATURA 2000: Artenschutz in Fachplanungen gemäß FFH-Richtlinie“ am 04.04.2009 in Greifswald
- Bürgerseminar „Umweltverwaltung im Umbruch“ am 27.11.2009 in Rostock
- Bürgerseminar „Ökokonten und Flächenpools: Neue Instrumente des Naturschutz“ am 29.01.2010 in Neustrelitz
- Bürgerseminar „Neuerungen im Naturschutz- und Wasserrecht auf Bundes- und Landesebene“ am 03.03.2010 in Neubrandenburg
- Bürgeseminar "Artenschutz in Fachplanungen gemäß FFH-Richtlinie" am 08.05.2010 in Neubrandenburg
Mehr zum Thema Bürgerseminare