Optimierung der Heizungsanlage - bessere Förderbedingungen seit August 2016

PRIVATE, FREIBERUFLER, UNTERNEHMEN, KOMMUNEN & VEREINE

Was wird gefördert:

  • Austausch alter Pumpen durch hocheffiziente Heizungs- und Trinkwasserzirkulationspumpen in Gebäuden
  • Heizungsoptimierung durch hydraulischen Abgleich sowie zusätzliche niedriginvestive Maßnahmen wie z.B. Tausch von Thermostatventilen
  • beide Maßnahmen können kombiniert werden

Wie und in welcher Höhe wird gefördert:

  • Antragstellung beim BAFA erfolgt in 2 Schritten:
  1. Zunächst ist eine Registrierung auf der Internetseite des BAFA erforderlich. Nach erfolgter Registrierung kann mit der Umsetzung der Maßnahme begonnen werden.
  2. Erst nach Registrierung und Umsetzung muss der eigentliche Antrag zusammen mit der Rechnung beim BAFA eingereicht werden
  • Bezuschusst werden jeweils 30 % der förderfähigen Maßnahmenkosten

Wer ist antragsberechtigt:

  • Privatpersonen, freiberuflich Tätige
  • Unternehmen
  • Kommunen, kommunale Gebietskörperschaften und kommunale Zweckverbände
  • sonstige juristische Personen des Privatrechts (insbesondere Vereine, Stiftungen, gemeinnützige Organisationen oder Genossenschaften)

 Was wird nicht gefördert:

  • Maßnahmen in Neubauten
  • Maßnahmen, deren Durchführung auf einer gesetzlichen Verpflichtung oder behördlichen Anordnung beruht
  • die Anschaffung und die Installation gebrauchter Anlagen sowie neuer Anlagen mit gebrauchten Anlagenteilen
  • Eigenleistungen
  • Nebenleistungen, wie z. B. Wandverkleidungsarbeiten, Entsorgungsleistungen

Link: www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Heizungsoptimierung



Heimlicher Stromfresser Heizungspumpe

Neue Heizungspumpen verbrauchen statt 140 Watt oder 65 Watt nur noch 7 Watt. Das spart nicht nur Energie, sondern bares Geld. Bei 6000 Betriebsstunden im Jahr sind das ca. 200 € bzw. ca. 90 € Stromkosten weniger. Kosten Umbau und Montage ca. 400 €. Ein hydraulischer Abgleich der Heizung steigert die Effizienz um 5-25%. Förderung siehe links.

Suche