Erfolge 2016

Übergabe Unterschriften für die "Alte Bäderstraße"

Jahresbilanz 2015

Das Jahr 2015 hatte tolle Höhepunkte für den BUND Mecklenburg-Vorpommern. Dazu gehören unsere Jubiläumsfeier im Schweriner Schloß auf der wir unter anderem ein (schwarzes) Schaf geschenkt bekamen und Erfolge wie die Rücknahme von zwei Anträgen für Massentierhaltungsanlagen oder die Rettung von 270 Eichen entlang der Müritz-Elde-Wasserstraße. Besonders stolz sind wir auf zwei neue BUND-Gruppen in Waren und Stralsund und auf unser 3000. Mitglied! Erstmalig vergab der BUND einen Naturschutzpreis – an die  BIO-Bäuerin Claudia Resthöft. Im Konfliktfeld zwischen Natur und Landnutzung konnte der BUND in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern ein Aktionsprogramm für nachhaltige Landwirtschaft in M-V vorlegen. Die BIO-Landpartie, zu der 56 Bio-Betriebe ihre Höfe öffneten, besuchten über 11.000 Gäste. Die Tagungen zur Rückkehr des Wolfes und zum Alleenschutz waren gut besuchte Foren für den notwendigen Dialog zwischen Politik, Verbänden und Behörden. Auch an der Ostseeküste waren und sind wir mit unserem Projekt „Schatz an der Küste“ aktiv. Schwerpunkte sind der Müll am Strand und der Seekiesabbau im Küstenmeer.

Jahresbericht Kurzversion 2015

Mit dem Bericht über das Jahr 2014 dokumentiert der BUND-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern wieder eine breite und vielfältige Palette seiner Umweltarbeit in unserem Bundesland. Die Themen reichen von nachhaltiger Landwirtschaft, über Alleen, Ostseeschutz, Energiewende bis zum Grünen Band entlang von Elbe, Trave und Ostsee. Dabei ist das Bild noch gar nicht vollständig, denn in den 20 aktiven BUND-Gruppen und der BUNDjugend werden viele weitere, lokale und regionale Projekte mit sehr viel ehrenamtlichem Engagement für die Zukunft unserer Umwelt und Natur durchgeführt. Der BUND-Landesverband betreute auch 2014 landesweite Netzwerke wie die Gentechnikfreien Regionen, die Alleenpaten, den Arbeitskreis Ostsee, das Agrarbündnis und das Landesnetzwerk „Bauernhöfe statt Agrarfabriken“. Mehr

Das Jahr 2013 ist ein besonders erfolgreiches Jahr für den BUND-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern gewesen. Landesweite und regionale Naturschutzprojekte zum Baum- und Alleenschutz, für den Erhalt natürlicher ländlicher Wege, für das Grüne Band der Ostsee, für eine ökologische Energiewende, den Schutz von NATURA-2000-Gebieten und die notwendige Ausweitung des ökologischen Landbaus konnten erfolgreich durchgeführt werden. Sie brachten dem BUND viele neue Freunde. Unsere BIO-Landpartie erreichte im Jahr 2013 eine Rekordteilnahme von 9.000 Besuchern auf 37 Bio-Höfen. Auch in Konfliktfällen war der BUND erfolgreich: In vier Eilverfahren bei den Verwaltungsgerichten konnte der gesetzlich festgelegte Naturschutz für FFH-Gebiete, Alleen und Gewässer gesichert werden. Die Naturschutzarbeit unserer BUND-Gruppen ist damit Mehr

 

Jahresbericht 2013 Kurzversion

Im Jahr 2012 konnte der BUND bei einigen Naturschutz-Konflikten eine positive Wendung oder gar einen Sieg für den Naturschutz herbeiführen. So erhielten wir vom Oberverwaltungsgericht Greifswald endlich Recht für unsere jahrelang vorgetragenen Naturschutzargumente gegen den Bau industrieller Intensivtierhaltungsanlagen. Dieses Urteil hat viele unserer BUND-Gruppen vor Ort und das von uns betreute Landesnetzwerk der Bürgerinitiativen sehr in ihrem Engagement bestätigt. Auch Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern lehnen inzwischen erfolgreich weitere Intensivtierhaltungsanlagen mit Naturschutzargumenten ab. Mit engagiertem öffentlichen Protest konnten wir 2012 auch verhindern, dass ein risikoreicher Impfversuch mit einem gentechnisch verändertem Lebendimpfstoff an Fohlen durchgeführt wird. Die BIO-Landpartie als Alternativprogramm zur industriellen Landwirtschaft war ein voller Erfolg: 7000 Besucher zählten die 30 geöffneten Bio-Höfe der BUND-Veranstaltung.

Auf der Insel Rügen gelang es 2012 nach jahrelangem Widerstand, Klagen, Beschwerden und Verhandlungen gegen einen Kiestagebau im Naturschutzgebiet endlich mit dem praktischen Naturschutz an der Neuendorfer Wiek zu beginnen. Mit der Übertragung von 12 Waldgrundstücken ist der geplante Kiestagebau faktisch unmöglich geworden. Der BUND konnte damit beginnen, einen Naturlehrpfad über die wahren Schätze des Gebietes einzurichten. Er soll die Bedeutung der intakten Lebens-räume für den Erhalt der Arten zeigen aber auch die intensive Auseinandersetzung um sie. Auch im Alleenschutz war der BUND erfolgreich: Mit Hilfe von 5000 Protestunterschriften konnte gemeinsam mit vielen Unterstützern eine geplante Alleenfällung auf Rügen verhindert werden.

Lesen sie hier mehr über die Aktivitäten im Jahr 2012

Der BUND kann für 2011 in Mecklenburg-Vorpommern bedeutende Erfolge für Natur- und Umweltschutz vorweisen. Die Grundlage dafür waren eine breite Unterstützung und wirkungsvolle Aktionsbündnisse, die der BUND mit wichtigen Partnern einging.

 

Die Rettung des Neuendorfer Wieks auf Rügen vor dem Kiesabbau, die Verhinderung der Ablagerung von 200.000 Tonnen Asbestmüll auf die Landesdeponie Ihlenberg, eine erfolgreiche BUND-Tagung zum Alleenschutz und die bereits 4. BIO-Landpartie zählen zu einigen der Erfolge, die der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2011 für den Umwelt- und Naturschutz erzielen konnte.

 

Lesen Sie hier mehr über die Aktivitäten des BUND M-V im Jahr 2011.

Allee in Putbus

Das zwanzigste Jahr des BUND in Mecklenburg-Vorpommern war von der „Allee des Jahres 2010“, die in Solzow an der Müritz steht, über die erfolgreichen Proteste gegen den Anbau der Genkartoffel „Amflora“, die Einigung auf einen umweltverträglicheren Bau und besseren Ausgleich der Osteegaspipeline und den breiten Protest gegen die Privatisierung der Seen unseres Landes in vieler Hinsicht erfolgreich.

Dieser Jahresbericht bietet einen Rückblick auf Unterschriftenaktionen, Castorproteste und Mahnwachen, auf den erreichten Stand bei der Rettung des Naturschutzgebietes „Neuendorfer Wiek und Insel Beuchel“ auf Rügen, die Pressefahrt mit bundesweiter Resonanz entlang des Grünen Bandes der Ostsee, die Ostsee-Segeltour der BUNDjugend und viele andere landesweite Aktionen und Projekte des BUND-Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern.



Ihre Spende hilft.

Suche