Bio-Obstbauern zurück aus Südtirol!

Abb. 1: BIO-Fachexkursion -Gruppenfoto mit Dr. Brugger
Abb. 2: Demeter-Tinzl-Hof: Fachgespräch mit Obstbauer Josef Tinzl
Abb. 3: Schnalshuberhof: Fachgespräch mit Chr. Pinggera, Obst- und Weinbauer, Schnapsbrenner und Buschenschank-Betreiber

- Bio-Obstbauern aus MV machten BIO-Fachexkursion nach Südtirol

- Besichtigung von vier Bio-Obst-Höfen und Erfahrungsaustausch mit
  südtiroler Berufskollegen

- Besuch der größten italienischen Bio-Messe BIOLIFE in Bozen mehr

 

Am Samstag, den 23. September 2017 öffnen über 60 Bio-Betriebe in Mecklenburg und Vorpommern ihre Höfe zur 10. BIO-Landpartie.

An diesem Tag können sich die Besucher auf den einzelnen Bio-Höfen und -Betrieben ein eigenes Bild vom praktischen Ökolandbau machen. In den hofeigenen Bäckereien, Käsereien, Mostereien, Mühlen, Fleischereien und Brennereien können sie die schonende, handwerkliche Verarbeitung kennenlernen und in den Hofläden das vielfältige Angebot an ökologischen Erzeugnissen aus Ihrer Region entdecken. In 11 Regionen des Landes können die Besucher auf mehreren Höfen je Region erleben, wie Getreide, Gemüse oder Obst angebaut, wie Brot gebacken, Obst und Öl gepresst, Obst und Gemüse getrocknet, Käse hergestellt sowie Schnaps gebrannt wird. Sie können Backwaren und Kuchen, Wurst, Öle, Honig, Obst-Säfte, -Trockenfrüchte und -Schnäpse oder Milchprodukte probieren und kaufen. Aber Sie können auch Ziegen, Schafen, Hühnern, Rindern, Pferden oder Schweinen begegnen. Kleine und große Besucher können auf den einzelnen Bio-Höfen und -Betrieben mit den erfahrenen Bauern, Gärtnern, Schäfern, Bäckern, Müllern, Käsern, Imkern, Brennern oder Fleischern ins Gespräch kommen.

Dr. B. Roloff, Koordinator der 10. BIO-Landpartie

Kontakt: 0385 52133913, burkhard.roloff@bund.net

Flyer

BIO-Botschafter aus MV zurück aus der Schweiz

- Bio-Bauern aus MV lernen von schweizer Bio-Bauern

- Besichtigung von acht Bio-Höfen und Erfahrungsaustausch mit schweizer Berufskollegen

- Bio-Kanton Graubünden mit mehr als 60% Bio-Höfe für eine attraktive Alp-Landschaft mehr

Das war sie, die BIO-Landpartie 2016

In unserem Sinne war die 9.BIO-Landpartie ein voller Erfolg: Bei herrlichstem Spätsommer-Wetter machten mehrere  tausend Besucher eine BIO-Landpartie auf einem oder zu mehreren der 57 Bio-Betriebe, die landesweit für einen Tag ihre Höfe geöffnet hatten. Die  Besucher  haben sich ein eigenes Bild vom Ökolandbau in unserem Land  gemacht. Das ist ein toller Erfolg für die 57 teilnehmenden Bio-Höfe und -Betriebe mit ihren sehr vielseitigen Angeboten und Aktionen. Sehr gut besucht waren die Hoffeste auf dem Demeter-Hof Medewege in Schwerin, bei der Gläsernen Meierei in Dechow oder auf der Hufe8 in Selow. Besonders gelungen war die Eröffnung der 9.BIO-Landpartie in der Ölmühle Sander in Rühn bei Bützow mit Führung durch die Ölmühle und anschließendem Expertengespräch zu mehr Bio in der Gastronomie mit dem anwesenden Landwirtschaftsminister. mehr

Eröffnung mit Minster Backhaus in der Ölmühle Sander im Kloster Rühn

Solidarische Landwirtschaft in Wahrstorf

Bunte Höfe in Bandow

Bioland-Gärtnerei Stellshagen

Rekord: Über elf tausend Besucher machten 2015 eine BIO-Landpartie!

In der Käse-Schule

Trotz vereinzelter Regenschauer machten über elf tausend Besucher eine BIO-Landpartie auf einem oder zu mehreren der 56 Bio-Betriebe, die am 19.09.2015 landesweit für einen Tag ihre Höfe geöffnet hatten.


BUND-Aktionsprogramm Mehr BIO aus MV

Die vorliegende 70-seitige BUND-Studie umfasst erstmals die Gegenüberstellung ausgewählter Aktionsprogramme für den Ökolandbau in Europa und Deutschland im Zusammenhang mit dem Netzwerk der Bio-Städte, -Gemeinden und Landkreise sowie den Öko-Modellregionen. Das BUND-Konzept eines Kompetenzzentrum Ökolandbau Mecklenburg-Vorpommern (KÖM) wird hier erstmals veröffentlicht.

Studie zum Download

"Ich wollt', ich wär ein Mobilstall-Huhn“ -Pressetermin

Am 04.06.2015 lud der BUND auf das Gut Vorder Bollhagen zu einem Pressetermin  ein. Eine Besonderheit des Bio-Gutes  sind die fünf mobilen Hühnerställe der Fa. Weiland mit insgesamt 1025 Bio-Legehennen. Unter dem Motto· "Ich wollt', ich wär ein Mobilstall-Huhn“ begrüßte BUND-Ökolandbau-Expert  Dr. Burkhard Roloff die anwesenden Presse-Vertreter. Mehr

August Jagdfeld, besitzer des Gutes Vorder Bollhagen im Gespräch mit Frau Mertens,dpa
Weiland-Mobilställe auf Gut Vorder Bollhagen
Gutleiter Johannes Lampen erläutert die Vorzüge der Weiland-Mobilställe
Dr. Roloff,BUND begrüßt die Presse-Vertreter auf dem Gut Vorder Bollhagen
Gesunde Hühner und ein Hahn auf der Weide vor einem Weiland-Mobilstall
Legehennen im Nest im Weiland-Mobilstall

Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft 2015

Folgend finden Sie die Vorträge zum Aktionsprogramm von der Veranstaltung am 25.02.2015 in Schwerin: 

Begrüßung und Einführung ins Programm von Dr. Burkhard Roloff

"Unsere Agrarlandschaft am Scheideweg" von Prof. Michael Succow

"Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern" von Prof. Dr. Helmut Klüter

"Begriffsbestimmung und Zukunft bäuerlicher Landwirtschaft" von Dr. Jörg Gerke

"Belastung von Anwohnern und Gewerbetreibenden durch Agrarindustrie" von Jörg Kröger

"Tierschutz in der industriellen Tierproduktion" von Kerstin Lenz

"Massentierhaltungsanlagen in Mecklenburg-Vorpommern" von Corinna Cwielag (Folgt in den nächsten Tagen)

"Ökolandbau in Mecklenburg-Vorpommern" von Dr. Burkhard Roloff 

"Biodiversität und Bodenschutz in der Agrarlandschaft" von Peter Markgraf

"Ansätze zum verantwortlichen Umgang mit Mooren" von Dr. Wendelin Wichtmann