Bio-Obst anbauen, verarbeiten und vermarkten

Das Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern führte am Mittwoch, 15 März 2016 von 10:00 –16:00 Uhr im Güstrower Bürgerhaus eine landesweite Fachtagung durch zum Thema: „Bio-Obst anbauen, verarbeiten und vermarkten“.

Bei der Tagung gab es Vorträge zur Beratung und Forschung in diesem Gebiet. Am Nachmittag stellten sich erfolgreiche Betriebe und Unternehmen der Branche vor.

70 Teilnehmer auf der BIO-Obsttagung
Peter Rolker
Wolf-Dietrich Kloth

Vorträge der Tagung

Bio-Obstbau in Deutschland ... Peter Rolker, Altkamp
Versuche im ökologischen Obstbau in MV ... Dr. F. Hippauf, LFA, Güstrow-Gülzow
Bio-Obst-Beratung in MV ... Dr. Rolf Hornig, LMS Agrar GmbH, Schwerin 

(Beratungsanbieter ; Beraterliste)

Bio-Obst anbauen und verarbeiten ... Marcell Brandt, Bio-Obst Peter Coorßen, Boddin
Bio-Obst trocknen und vermarkten ... Manuel Fiedler, Biosanica, Süderholz
Bio-Obst verarbeiten ... Boris Voelkel, Voelkel GmbH Fruchtsäfte Gemüsesäfte, Höhbeck

Milch bäuerlich erzeugen, handwerklich verarbeiten und regional vermarkten

Das Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern führte am Mittwoch, 16 März 2016 von 10:00 –16:00 Uhr im Güstrower Bürgerhaus eine landesweite Fachtagung durch zum Thema: Milch bäuerlich erzeugen, handwerklich verarbeiten und regional vermarkten“. Die 13. Wintertagung hat die neuesten Erkenntnisse der Zucht auf Lebensleistung bei Milchkühen vorgestellt und über die Milchproduktion im Land informiert. Der Verband für handwerkliche Milchverarbeitung stellte sich und die Milch&Käsestraße MV vor. Es ging sowohl um konventionelle als auch um ökologisch erzeugte Milch und deren handwerkliche Verarbeitung als Alternative zur industriellen Milchproduktion und -Verarbeitung. Vier erfolgreiche Beispielbetriebe aus Norddeutschland werden präsentierten, wie sie Milchkühe bäuerlich halten und füttern, deren Milch auf dem Hof oder in  der Molkerei handwerklich verarbeiten und direkt oder regional vermarkten. 

Beiträge der Tagung:

12. Wintertagung: Bio-Gemüse anbauen und vermehren, verarbeiten und vermarkten

Folgend finden Sie die Vorträge der 12. Wintertagung am 12.03.15 in Güstrow:

Begrüßung und Einleitung, Dr. Burkhard Roloff (BUND M-V)

„Anbau und Vermarktung von Bio-Gemüse in Deutschland“ , Sonja Illert (AMI, Bonn)

„Versuche zum Bio-Gemüseanbau“,  Dr. Kai-Uwe Katroschan (Gartenbau-Kompetenzzentrum Güstrow-Gülzow)

„Förderung und Beratung zum Bio-Gemüse“, Jannika Mösinger (LMS, Schwerin)

„Bio-Gemüse anbauen und vermehren“, Rainer Holst (Gärtnerei Hof Medewege)

„Bio-Gemüse anbauen für den Großhandel“, Rudolf Behr (BioBehr, Gresse)

„Weißkohl verarbeiten zu Havelländer Sauerkraut“, Kai Dech (Arche Noah, Seeblick)

„Vermehrung von Gemüse, Zierpflanzen und Kräuter“, Ute Boekholt (Samenbau Nordost, Vierlinden)

„Jungpflanzenanzucht für den Großhandel“, Sabine Kabath (Bio-Gärtnerei Watzkendorf)

11. Wintertagung des Agrarbündnisses M-V am 26.03.2014 in Güstrow.

Das Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern führte am Mittwoch, 26.3.2014 in Güstrow eine landesweite Fachtagung zum Bodenschutz durch mit dem Titel:"Boden gerecht vergeben, nachhaltig bewirtschaften und fruchtbarer machen“.

Die 11. Wintertagung des Agrarbündnisses will über den Zustand der Böden in unserem Land informieren, die Möglichkeiten der Beratung zum Bodenschutz vorstellen, sowie die Folgen der bisherigen ungerechten Bodenvergabe für den Bodenschutz diskuieren. Am Nachmittag stellten sich vier erfolgreiche Landwirtschaftsbetriebe vor, die langfristig durch ihre Betriebskonzepte und täglich durch bodenschonende Landbewirtschaftung die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhöhen.

Programm

Begrüßung und Einleitung

AbL-Positionen zum Bodenrecht

Vorträge:

- "Böden in Mecklenburg-Vorpommern" (Frank Idler, LUNG Güstrow)

- "Fachberatung zum Bodenschutz in MV" (Dr. Silvia Kastell, LMS Rostock)

- "Die ostdeutsche Bodenpolitik am Beispiel MV's" (Dr. Jörg Gerke, AbL Rukieten)

- "Direkt- und Untersaat für mehr Bodenfruchtbarkeit" (Jens Petermann, Dannenberg)

- "Konventionell-Organischer Landbau auf lehmigem Sand" (Dieter Helm, Bückwitz)

- "Umweltschonender Pflanzenbau durch Kompost und Direktsaat" (Mark Dümichen, Lichterfelde)

- "Intensive Kompostwirschaft für mehr Humus" (Rudi Walch, Panten)

Bio-Botschafter zurück aus Holland

11 Bio-Gärtner besichtigten in 5 Tagen 12 Bio-Gärtnereien

Dr. Burkhard Roloff, Organisator und Reiseleiter vom BUND: "Wir wurden in allen Gärtnereien freundlich und offen empfangen. Die holländischen Berufskollegen sind  sehr kreativ und innovativ sowohl bei der Produktionstechnik, der   Aufbereitung, der Lagerung als auch bei der Vermarktung des Gemüses.  Wir besuchten zwei Bio-Gemüse-Betriebe, die die sogenannte  Kompost-Streifen-Technik bei der Aussaat von Gemüse entwickelt haben ...... mehr

Kompoststreifentechnik

10.Wintertagung des Agrarbündnisses MV am 19.3.2013 in Güstrow

Das Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern führte am Dienstag, 19.3.2013 in Güstrow eine landesweite Fachtagung zum Ökolandbau durch mit dem Titel:"Ökolandbau als Königsweg einer nachhaltigen Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“.

Die 10. Wintertagung des Agrarbündnisses will einerseits die Möglichkeiten der Gemeinsamen europäischen Agrarpolitik (GAP) für eine nachhaltige Landwirtschaft in Europa diskutieren und andererseits den Ökolandbau als nachhaltigste Landwirtschaftsform für die Welt vorstellen. Als Möglichkeit auch in unserem Land den Ökolandbau voranzubringen, werden erste Ergebnisse des Landesprogrammes „Bio-Regio Bayern 2020“ präsentiert.Nachmittag stellen sich vier erfolgreiche Bio-Betriebe bzw. -Höfe aus Mecklenburg-Vorpommern vor, die bereits heute nachhaltig wirtschaften von artgerechter Schweinehaltung in Hütten, extensiver Mutterkuhhaltung auf Salzwiesen, praktischem Naturschutz im Ackerbau bis zu Gemüse-Jungpflanzenanzucht mit Bio-Energie.

Programm 

Vorträge:

- Begrüßung und Einleitung
- Die GAP für eine nachhaltige Landwirtschaft in Europa - Lutz Ribbe
- Ökolandbau als nachaltige Landwirtschaft für die Welt - Prof. Urs Niggli
- Das Landesprogramm Bio-Regio Bayern 2020 - Harald Ulmer
- Das Müritzer Weideschwein - Helmut Solf
- Extensive Rinderhaltung und intensive Vermarktung - Matthias Schilling

- Praktischer Naturschutz im Ackerbau - Peter Markgraf
- Jungpflanzenzucht mit regenerativer Energie - Sabine Kabath

Das Agrarbündnis in Mecklenburg-Vorpommern

Das Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern ist ein freiwilliger agrarpolitischer Zusammenschluss von AbL, Bioland, BUND, Demeter, Deutscher Tierschutzbund, NABU, Verbund Ökohöfe sowie PROVIEH für eine nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern wurde, auf Landesebene bisher einmalig in Deutschland, im Herbst 2001 von Umwelt- und Tierschützern gemeinsam mit konventionellen und Bio-Bauern gegründet, um die Agrarwende in Mecklenburg-Vorpommern voranzubringen. Es setzt sich in Mecklenburg-Vorpommern gegen industrielle Tierhaltungsanlagen ein und engagiert sich für das alternative, konventionelle NEULAND-Programm für besonders artgerechte Nutztierhaltung. Das Agrarbündnis informiert landesweit über die Risiken der Agrogentechnik für die Landwirtschaft und die Ernährung und koordiniert die gentechnikfreien Regionen im Land. Es fordert eine langfristige Förderung des ökologischen Landbaus, insbesondere der handwerklichen Verarbeitung und der regionalen Vermarktung ökologischer Erzeugnisse. Gleichzeitig setzte es sich für eine Bindung der finanziellen Förderung landwirtschaftlicher Betriebe an soziale Leistungen ein, d.h. nur bei Schaffung sinnvoller Arbeit im ländlichen Raum. Unter Leitung des BUND organisiert das Agrarbündnis jährlich eine Tagung im Winter zu aktuellen Themen. Informationen zu den letzten beiden Agrartagungen finden Sie unter diesem Text.

BIO-Botschafter aus MV aus Dänemark zurück!

Besichtigung von Bio-Höfen und Erfahrungsaustausch mit
Berufskollegen in Dänemark

Dänischer Bio-Aktionsplan soll bis 2020 die ökologische Anbaufläche
verdoppeln

Bio-Bauern, -Verarbeiter und -Vermarkter der ökologischen Anbauverbände
im Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommerns kehrten von der sechstägigen 7.
BIO-Fach-Exkursion mit dem LANDREISEN-Bus aus Dänemark zurück. Die zehn
BIO-Botschafter aus Mecklenburg-Vorpommern besichtigten dort zwölf
kleine und mittlere Bio-Betriebe bzw. -Höfe und führten einen intensiven
Erfahrungsaustausch mit den dänischen Berufskollegen. mehr

Einige Eindrücke von der 9. Wintertagung des Agrarbündnisses MV am 13.03.2012 in Güstrow


Grußwortredner Georg Janßen; das Präsidium des Agrarbündnisses; Dr. Müller aus Darzau spricht über Demeter-Getreidezüchtung; Bio-Mittagspause; Voller Saal und gute Stimmung

9.Wintertagung des Agrarbündnisses MV am 13.3.2012 in Güstrow

Das Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern führt am Dienstag, 13.3.2012 in Güst-row eine landesweite Fach-Tagung zum Ökolandbau durch mit dem Titel:
"Ökologisches Saatgut - züchten, vermehren und handeln“
Die 9. Wintertagung des Agrarbündnisses will den Stand der ökologischen Saatgut-züchtung in Deutschland vorstellen und über Möglichkeiten der Erhaltung alter und seltener Kulturpflanzen sowie über die ökologische Saatgutvermehrung in Mecklenburg-Vorpommern informieren. Nachmittags präsentieren sich vier interessante und erfolgreiche Beispielbetriebe aus Norddeutschland, die Bio-Getreide bzw. -Gemüse züchten, Bio-Lupinen vermehren bzw. Obstgehölze veredeln und handeln.

Den Flyer der 9. Wintertagung finden Sie hier.

Anmelden können Sie sich mit folgendem Formular.

Zehn Jahre Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern

Für eine Ökologisierung der gesamten Landwirtschaft

Im Herbst 2001 wurde von Umwelt- und Tierschützern gemeinsam mit konventionellen und Bio-Bauern das Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern gegründet. Seither arbeitet das Bündnis für die Agrarwende in Mecklenburg-Vorpommern. Mehr...

BIO-Botschafter aus MV mit neuen Ideen aus der Rhön zurück

BIO-Fachexkursion vor dem Landreisen-Bus, beim Rhönbauern Schmitt in Oberweißenbrunn und beim Rhönschäfer Josef Kolb in Ginolfs

- Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen im Biossphärenreservat Rhön/

- Neue Ideen für mehr regionale Qualitätsprodukte und bessere Vernetzung in MV

Vertreter der ökologischen Anbauverbände des Agrarbündnisses Mecklenburg-Vorpommern - Bio-Bauern, -Verarbeiter und -Vermarkter unsd Natur- bzw. Umweltschützer- kehrten von einer sechstägigen BIO-Fach-Exkursion in das Biossphärenreservat Rhön zurück. Die zehn BIO-Botschafter besichtigten dort zwölf kleine und mittlere Bio-Höfe mit bäuerlicher Erzeugung, hofeigener Verarbeitung und direkter bzw. regionaler Vermarktung sowie zwei mittlere Keltereien bzw. eien Brauerei und führten mit den Berufskollegen intensive Fachgespräche. Dr. Burkhard Roloff vom BUND und Organisator zu den Ergebnissen der BIO-Fachexkursion allgemein: „Während der BIO-Fachexkursion haben wir erlebt, dass auch in einer strukturschwachen Region, wie der Rhön eine erfolgreiche Regionalentwicklung möglich ist. Die Beispielbetriebe beweisen es: Bio und regional hat Zukunft. Das wichtigste dafür sind ideenreiche und tatkräftige Menschen, die die Region gemeinsam voranbringen wollen. Regional- oder Dachmarken können dabei hilfreich sein. Davon konnten wir uns überzeugen bei der Rhöner Apfelinitiative, den Rhönschäfern, den Rhöner Weideochsen-Haltern, den familienbetriebenen Keltereien Elm und BIONADE, im Rhönschaf-Hotel sowie in der thüringischen Hofkäserei Belrith und im Ökozentrum in Vachdorf.“

Roloff zu den Ergebnissen der BIO-Fachexkursion für unser Land. „In der Rhön konnten wir erkennen, dass wir sowohl auf den teilnehmenden Bio-Betrieben als auch allgemein in Mecklenburg-Vorpommern in der ökologischen Erzeugung gut aufgestellt sind. Die hofeigene bzw. handwerkliche Verarbeitung und die regionale Vermarktung hinkt bei uns jedoch hinter dieser positiven Entwicklung hinterher. In den zwei Biossphärenreservaten - Südost Rügen und Schaalsee – haben wir noch großen Nachholbedarf. Das betrifft sowohl die Haltung und Vermarktung regionaler Nutztierrassen, wie das Rauhwollige Pommersche Landschaf, die Entwicklung einer unverwechselbaren Gastronomie und Hotelerie bzw. des sanften Tourismus als auch originelle Formen der Vermarktung der regionalen Produkte. Voraussetzung dafür ist, dass die vorhandenen Betriebe ein eigenständiges Profil entwickeln mit mindestens einem Alleinstellungsmerkmal. Das schafft langfristig Wertschöpfung in der Region, ergibt Attraktivität für Touristen und führt zur regionalen Identität der Menschen.“

Roloff weiter zu den Ergebnissen der BIO-Fachexkursion für die Teilnehmer: „Alle Teilnehmer der BIO-Fachexkursion haben neue Ideen und Anregungen mit nach Hause gebracht. Die vermarktenden Bio-Betriebe wollen noch mehr regionale Produkte ins Sortiment nehmen. Die Bio-Höfe wollen ihre Internet-Auftritte verbessern und die Präsentationen des Betriebes bei Betriebsführungen. Die Äpfel von vorhandenen Streuobstwiesen sollen regional besser verarbeitet und vermarktet werden. Der Geschäftsführer des Bio-Gutes Gallin will die Planung einer Bio-Gas-Anlage auf Festmistbasis voranbringen. Alle Teilnehmer wollen sich besser vernetzen und gemeinsam neue Marketingformen entwickeln. Ein Nachbereitungstreffen der BIO-Fachexkursion soll im Januar 2012 auf dem Demeter-Hof von Insel e.V. in Kransdorf auf der Insel Rügen stattfinden.“

8. Wintertagung "Bio und regional in Mecklenburg-Vorpommern" am 09. März 2011

Bei der 8. Wintertagung des Agrarbündnisses am 09. März 2011 standen die Chancen der handwerklichen Verarbeitung und der regionalen Vermarktung ökologischer Produkte in Dänemark und Deutschland zur Debatte.

Weiterhin wurde die junge Inititative "ländlich fein" aus Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt und es präsentierten sich vier interessante und erfolgreiche Beispielbetriebe aus Mecklenburg-Vorpommern, die ihre eigenen ökologischen Erzeugnisse handwerklich verarbeiten und direkt oder regional vermarkten.

Tagungsmappe ansehen

7. Wintertagung „Ökologischer Landbau- Leitbild einer zukunftsfähigen Landwirtschaft“ am 3. März 2010

Das Agrarbündnis Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet am Mittwoch, den 3. März 2010 in Güstrow eine Fachtagung zum Thema: „Ökologischer Landbau- Leitbild einer zukunftsfähigen Landwirtschaft“. Die 7. Wintertagung will den Ökolandbau als das mögliche Leitbild einer zukünftigen europäischen Agrarpolitik vorstellen, deren nachgewiesene Effekte beim Klima- und Artenschutz erläutern und über die Möglichkeiten beim Bodenschutz informieren. Nachmittags präsentieren sich vier interessante und erfolgreiche Beispielbetriebe aus Mecklenburg-Vorpommern, die durch ihre innovativen Betriebskonzepte besonders zum Arten- bzw. Bodenschutz beitragen. Tagungsmappe ansehen

6. Wintertagung und Bio - Infomarkt am 18.03.2009

Die 6. Wintertagung des Agrarbündnisses will die Trends und Chancen von Bio-Lebensmitteln in der Gastronomie vorstellen, die Bio-Zertifizierung und Kontrolle für Gastronomen erläutern und über die Beratungs- und Schulungsangebote für umstellungswillige Gastronomen informieren. Auf einem Bio-Infomarkt stellen sich zehn ausgewählte Bio-Erzeuger, -Verarbeiter, und -Vermarkter mit ihren Bio-Produkten oder Dienstleistungen vor. Mehr...

Tagungsmappe ansehen



Tagungsmappe 8. Wintertagung

Tagungsmappe der 7. Wintertagung

Tagungsmappe der 6. Wintertagung

Suche