Mit einem pro Kopf Verbrauch von 230kg jährlich gehört Deutschland zu den fünf größten Papierkonsumenten weltweit.
Damit beträgt unser Papierbedarf beinahe das Sechsfache Brasiliens – hier liegt der Verbrauch bei 40kg pro Kopf und Jahr.
Doch selten machen wir uns die tatsächlichen Auswirkungen bewusst, die unser Papierhunger auf weit entfernte Regionen dieser Welt hat. Ein Bogen Frischfaserpapier unternimmt eine Reise um den Globus, bevor er zu uns nach Deutschland gelangt:
Von Urwaldabholzungen in Brasilien und Kanada über die eigentliche Zellstoffproduktion in Indien verursacht die Papierindustrie Landrechtskonflikte, die nur allzu oft in Vertreibung von Urvölkern und verarmten Familien enden, sowie eine unwiderrufliche Zerstörung unserer letzten natürlichen Waldregionen und damit die Ausrottung wichtiger Ökosysteme und der Arten, die diese ihr zu Hause nennen.
Angesichts dieser Missstände ruft der BUND zu einem bewussteren Umgang mit und Konsum von Papier auf. Wir plädieren insbesondere für eine weitestgehend elektronische Übermittlung von Unterlagen und Schriftstücken in Behörden und Ämtern. Zumindest aber sollte ein Umstieg auf Recyclingpapier aller Konsumenten angestrebt werden, damit ein wichtiger Schritt zu einem nachhaltigeren Umgang mit unseren Ressourcen getan wird.
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Papierproduktion und deren Folgen, einen hilfreichen Vergleich von Zertifizierungen, sowie hilfreiche Tipps, wie auch Sie einen Beitrag zur Senkung unseres Papierverbrauches leisten können.