Das Aktionsprogramm nachhaltige Landwirtschaft ist das Ergebnis eines zwei-jährigen Arbeitsprozesses von 13 Vertretern verschiedener Verbände, Institutionen und Einzelpersonen. Diese "Greifswalder Gruppe" hat in 24 Textbeiträgen in 7 Kapiteln auf 114 Seiten eine Bestandsaufnahme der zurzeit vorherrschenden industriellen Pflanzen- und Tierproduktion und deren Folgen für die öffentlichen Schutzgüter Boden, Wasser, Luft und Biodiversität in Mecklenburg-Vorpommern vorgelegt. Darüber hinaus wird der Einfluss der immer größer werdenden und immer industrieller wirtschaftenden Landwirtschaft auf den ländlichen Raum und das Leben, Arbeiten und Erholen der Menschen in unserem Land beschrieben. Das Besondere dieses Aktionsprogrammes ist dabei der Versuch, einer, ob empirisch oder wissenschaftlichen Analyse der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Aktionsprogramm umfasst also insgesamt die Bestandsaufnahme, die Analyse und die möglichen Alternativen bzw. einzelne Maßnahmen zur Nutzung für Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung und fasst am Ende die in den 23
Texten aufgeführten Forderungen in sieben grundsätzlichen Forderungen für eine nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern zusammen.
Aktionsprogramm Nachhaltige Landwirtschaft