BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland


Neuer SchatzLotse erschienen: Was bedeutet uns die biologische Vielfalt in der Region?

Was denken die Menschen der Region über Natur und Landschaft? Was gefällt ihnen an Natur und Landschaft? Was ist überhaupt Biologische Vielfalt?

 Die Universität Greifswald befragte hierzu 1.019 Personen in der Region zwischen Rostock und Westrügen in einer wissenschaftlichen Umfrage. Die Ergebnisse waren überraschend positiv. Die Menschen der Region fühlen sich überdurchschnittlich stark mit dieser Region verbunden. Die größte Rolle für diese Verbundenheit spielen Natur und Landschaft, dicht gefolgt von Familie und Freundeskreis. Sie schätzen besonders die Weite und Natürlichkeit, die Wälder und das Meer. Auch der Begriff „Biologische Vielfalt“ ist hier bei drei Viertel der Befragten bekannt. Der BUND Mecklenburg-Vorpommern hat mit der Broschüre „Ihre Meinung – Befragungsergebnisse zur Biologischen Vielfalt“ eine Zusammenfassung der Ergebnisse herausgegeben. Im Laufe des Verbundprojektes erscheint fortlaufend eine Reihe von Broschüren, „SchatzLotse“ genannt, die über das Verbundprojekt, die Maßnahmen und wichtigste Ergebnisse informiert. Erstellt und verbreitet wird der SchatzLotse vom BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern. Digital stehen die bereits erschienenen Hefte auf der Service-Seite des Verbundprojektes unter www.schatzküste.com/service zum Download zur Verfügung. Die Printversionen liegen auf Infoständen des BUND und bei den Kooperationspartnern aus oder sind direkt beim BUND erhältlich.

Verbundprojekt „Schatz an der Küste“ stellt Wanderausstellung vor

Die Projektverantwortliche Elke Körner stellt die Ausstellung vor.

In Mursewiek auf Rügen eröffnet heute der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gemeinsam mit der Gemeinde Ummanz und Gästen aus der Region eine neue Wanderausstellung zum Projekt „Schatz an der Küste“. Bürgermeister Holger Kliewe ist stolz, die Ausstellung als erste Gemeinde im Projektgebiet zu zeigen. Ihm ist wichtig, dass die Besucher möglichst viele Informationen über die Natur vor Ort bekommen können. Für Jung und Alt gibt es neben aufwendigen Fotos und Informationen auch Überraschungen in der hölzernen Schatzkiste als Teil der Ausstellung zu entdecken. Die Ausstellung zu den Naturschätzen zwischen Rügen und Rostock ist verleihbar und soll zukünftig in vielen Gemeinden der Projektregion gezeigt werden.

UN-Dekade Biologische Vielfalt

Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bewusstsein gefördert werden. Genau hier setzt die deutsche UN-Dekade an: Sie möchte mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, unserer natürlichen Lebensgrundlage, gewinnen. Ein Schwerpunkt ist daher die Auszeichnung von vorbildlichen Projekten. Die Mitwirkenden setzen sich für die biologische Vielfalt ein, indem sie sie schützen, nachhaltig nutzen oder ihren Wert vermitteln.

Das Projekt Schatz an der Küste, ausgezeichnet am 24.6.2016, trägt in beispielhafter Weise zu dieser Idee bei. Die Verbundpartner erreichen mit vielfältigen Maßnahmen, dass die Identifikation der hier lebenden Menschen mit den Naturschätzen gestärkt wird. So auch die Maßnahmen des BUND, die zum Beispiel mit einer Wanderausstellung, die Menschen in der Projektregion ansprechen, über die Maßnahmen innerhalb des Projektes aufklären und Ihre Identifizierung mit den Naturschätzen stärken. Ein reiseführerähnlicher, mehrbändiger SchatzLotse ergänzt diese Maßnahme. Er unterstützt mit seinen Tipps für Wander- und Radwandertouren die  naturschutzverträgliche Besucherlenkung und öffnet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, den Reichtum unserer Landschaft zu genießen, ohne die dort lebenden Arten zu stören. Die Erprobung eines nachhaltigen Strandberäumungskonzeptes zielt darauf ab, den Nutzungsdruck durch maschinelle Strandreinigung zu minimieren und die Lebensräume am Spülsaum zu revitalisieren. So werden Küstenlebensräume durch vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen regionalen Akteuren wieder zu Hotspots der Biodiversität. Die Schwerpunkte der UN-Dekade - schützen, nachhaltig nutzen, wertschätzen - sind Schwerpunkte des Verbundprojektes Schatz an der Küste.

Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen – einschließlich der Wechselwirkungen zur unbelebten Umwelt, innerhalb der Arten und zwischen den Arten – sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt ihrer Lebensräume. Biologische Vielfalt ist die Grundlage einer langfristig gesicherten Existenz des menschlichen Lebens auf der Erde.

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.undekade-biologischevielfalt.de.

Quelle: http://archiv.bund-mecklenburg-vorpommern.de/themen_und_projekte/schatz_an_der_kueste/aktuelles_zum_projekt/