Die Vereinten Nationen haben das Jahrzehnt von 2011 bis 2020 als UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgerufen. Die Dekade soll die Umsetzung des UN-Übereinkommens von 1992 unterstützen. Ziel ist es, den weltweiten Rückgang der biologischen Vielfalt aufzuhalten. Dazu soll auch das gesellschaftliche Bewusstsein gefördert werden. Genau hier setzt die deutsche UN-Dekade an: Sie möchte mehr Menschen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt, unserer natürlichen Lebensgrundlage, gewinnen. Ein Schwerpunkt ist daher die Auszeichnung von vorbildlichen Projekten. Die Mitwirkenden setzen sich für die biologische Vielfalt ein, indem sie sie schützen, nachhaltig nutzen oder ihren Wert vermitteln.
Das Projekt Schatz an der Küste, ausgezeichnet am 24.6.2016, trägt in beispielhafter Weise zu dieser Idee bei. Die Verbundpartner erreichen mit vielfältigen Maßnahmen, dass die Identifikation der hier lebenden Menschen mit den Naturschätzen gestärkt wird. So auch die Maßnahmen des BUND, die zum Beispiel mit einer Wanderausstellung, die Menschen in der Projektregion ansprechen, über die Maßnahmen innerhalb des Projektes aufklären und Ihre Identifizierung mit den Naturschätzen stärken. Ein reiseführerähnlicher, mehrbändiger SchatzLotse ergänzt diese Maßnahme. Er unterstützt mit seinen Tipps für Wander- und Radwandertouren die naturschutzverträgliche Besucherlenkung und öffnet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, den Reichtum unserer Landschaft zu genießen, ohne die dort lebenden Arten zu stören. Die Erprobung eines nachhaltigen Strandberäumungskonzeptes zielt darauf ab, den Nutzungsdruck durch maschinelle Strandreinigung zu minimieren und die Lebensräume am Spülsaum zu revitalisieren. So werden Küstenlebensräume durch vertrauensvolle Zusammenarbeit mit vielen regionalen Akteuren wieder zu Hotspots der Biodiversität. Die Schwerpunkte der UN-Dekade - schützen, nachhaltig nutzen, wertschätzen - sind Schwerpunkte des Verbundprojektes Schatz an der Küste.
Biologische Vielfalt
Biologische Vielfalt ist alles, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt: Arten von Tieren, Pflanzen, Pilzen und Mikroorganismen – einschließlich der Wechselwirkungen zur unbelebten Umwelt, innerhalb der Arten und zwischen den Arten – sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt ihrer Lebensräume. Biologische Vielfalt ist die Grundlage einer langfristig gesicherten Existenz des menschlichen Lebens auf der Erde.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.undekade-biologischevielfalt.de.