AKTUELLES

BUND wirbt für sich und seine Arbeit auf dem Uniplatz

Vom 17. - 21. Oktober wirbt der BUND wieder für sich und seine Projekte. Mit einer Unterschriftenaktion sollen Stimmen gegen das akute Bienensterben und damit gegen den flächigen und fatalen Einsatz von Totolpestiziden in der industriellen Landwirtschaft gesammelt werden.

Am Stand gibt es zudem Informationen zu weiteren Themen der BUND-Gruppe Rostock wie der aktuellen Bebauung in Rostock, dem Baum- und Alleenschutz, dem Obsthain in Wiethagen und Aktivitäten zu Klimaschutz und Energiewende. Wir freuen uns jederzeit über Menschen, die unsere Arbeit hier in Rostock ehrenamtlich unterstützen wollen!

27. - 21. Oktober, Uniplatz, Rostock

Wichtige Mitmachaktion für einen Ausstieg aus der Massentierhaltung am Freitag 13. Oktober, 11.30 Uhr in Rostock!

Es ist allerhöchste Zeit für ein Verbot des Einsatzes von Reserveantibiotika der Humanmedizin, die Abschaffung der Kastenstandhaltung für Sauen, das Ende des Tötens von Eintagsküken und die Einführung eines Verbandsklagerechtes für den Tierschutz.
Anlässlich der Sondierungsgespräche für eine Regierungskoalition übergibt der BUND am Freitag, 13. 10. um 11.30 Uhr gemeinsam mit dem Tierschutzbund MV und dem Landesnetzwerk „Bauernhöfe statt Agrarfabriken MV“ eine Resolution für dringend notwendige Änderungen bei bundesweiten Regelungen für die Nutztierhaltung an das Büro des Vorsitzenden der CDU-Landesgruppe, Eckhardt Rehberg.
Seid dabei und setzt mit uns gemeinsam ein Zeichen für den Ausstieg aus der Massentierhaltung!

Wann: Freitag 13. Oktober, 11.30 Uhr
Wo: Rosa-Luxemburg-Str. 25/26, Rostock, vor dem CDU-Wahlkreisbüro

Pressemitteilung des BUND MV hier. Gepostet hier.

Wahlprüfsteine des BUND Rostock zu aktuellen Umweltthemen

Der BUND Rostock hat zehn Fragen zu aktuellen Umweltthemen in der Region und darüber hinaus an die Rostocker Direktkandidaten zur bevorstehenden Bundestagswahl gestellt: Stephan Schmidt (AfD); Peter Stein (CDU); Uwe Flachsmeyer (DieGrünen); Dietmar Bartsch (DieLinke) und Christian Reinke (SPD).

Die Fragen befassen sich mit dem geplanten Baugebiet im LSG Diedrichshäger Land, der ökologischen Landwirtschaft, dem Meeresschutz, Wildtieren in Zirkussen, dem Kohleausstieg, dem Ausbau Erneuerbarer Energien, Wärme, Verkehr, CO2-Steuer und Recycling.

Antworten kamen von den Grünen, der Linken und der SPD. Die Ergebnisse zum Download. Geht wählen!
Wichtige Themen wie Klimaschutz und Energiewende, ökologische Landwirtschaft und Meeresschutz müssen vorangetrieben und vor allem beschleunigt werden.

Demo gegen die geplante Bebauung im LSG Diedrichshäger Land am Mittwoch, 13. September, 15-16 Uhr

Auf Initiative der Bürgerinitiative bringen 15 Bürgerschaftsmitglieder verschiedener Fraktionen einen gemeinsamen Antrag für den Erhalt des Landschaftsschutzgebietes Diedrichshäger Land ein, der am Mittwoch den 13. September auf der Tagesordnung der Bürgerschaft stehen wird. Die Abstimmung wird mit einer leisen Demonstration, zwischen 15 und 16 Uhr, vor dem Rathaus, unterstützt. Wir bitten um Unterstützung!
Die Bürgerinitiative hat bereits ca. 7.500 Unterschriften für ein Bürgerbegehren zum Erhalt des LSG gesammelt. Um das langwierige Verfahren zu beschleunigen haben sich zahlreiche Bürgerschaftsmitglieder das Anliegen zu eigen gemacht und zur Klarstellung ergänzt, dass auch bei der in den kommenden Jahren erfolgenden Neuaufstellung des Flächennutzungsplans das LSG erhalten werden soll. Die Verwaltung hatte vor mehreren Monaten eine Vorlage erstellt, nach der 35 ha Fläche im LSG bebaut werden sollten. Nachdem diese Vorlage mehrfach sachgrundlos zurück gestellt wurde, soll der Antrag jetzt Klarheit schaffen und dafür sorgen, dass es eine klare Beschlusslage für den Erhalt des LSG geben soll. 

BUND-Pressemitteilung hier. BUND-Anschreiben an die Bürgerschaft hier.

BUND unterstützt Wettbewerb "Naturnaher Kleingarten"

In Zeiten industrieller Landwirtschaft entstehen immer mehr sogenannte "ausgeräumte" Landschaften. Randlebensräume wie Hecken, Gebüsche und Ackerrandstreifen werden umgepflügt, alles natürliche Leben auf dem Acker mit Totalpestiziden totgespritzt, der Boden mit künstlichen Düngern belastet. Der Schwund unserer Wildbienen, die 80% unserer Nahrungsmittel befruchten, ist nur ein Warnsignal. Wildkräutern, Insekten und Vögeln wird mehr und mehr der Lebensraum entzogen.

Gärten kommt eine immer größere Bedeutung für den Erhalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu. Ein paar Wildrosen, ein Wildblumensaum oder ein Stück Wildblumenwiese sind nicht nur ein Hingucker, sie sind Rettungsinseln für die biologische Vielfalt. Um Gärtner für Wildblumen und ein gärtnern ohne Schädlingsbekämpfungsmittel und künstliche Dünger zu sensibilisieren veranstaltet der Verband der Gartenfreunde e.V. den Wettbewerb "Naturnaher Kleingarten". Machen Sie mit! Und verwandeln auch Sie Ihren Garten in ein Paradies für Mensch und Natur. Nur so können Sie Ihren Kindern und Enkelkindern Schmetterlinge, Libellen, Wildbienen und Vögel zeigen und selbst beobachten. Weitere Infos unter www.gartenfreunde-hro.de.

Die Auftaktveranstaltung findet am 19. Juni um 15.30 Uhr statt.

Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat. Unterzeichnet mit!

Glyphosat ist das weltweit am meisten verkaufte Pflanzengift und wird unter anderem als “Roundup” vermarktet. Glyphosat ist laut Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation „wahrscheinlich krebserregend beim Menschen“. Und es zerstört die biologische Vielfalt.

Mit einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) gegen Glyphosat fordern der BUND und viele andere Organisationen  von der Europäischen Kommission, dass Glyphosat endgültig verboten wird.

Unterstützt diese Initiative und unterzeichnet. Über 700.000 Menschen in Europa haben das schon getan, bis Ende Juni brauchen wir noch 300.000 weitere Unterschriften! Nur gemeinsam haben wir gegen Weltkonzerne wie Monsanto eine Stimme!

Hier geht es zum Formular: http://www.stop-glyphosat.de

Sagt Nein! zur Bebauung des Schutzgebietes Diedrichshäger Land

In Zeiten ausgeräumter, pestizid- und düngemittelverseuchter bzw. versiegelter Landschaften ist es essenziell wichtig bestehende Schutzgebiete zu erhalten. Die Lebensgrundlage des Menschen ist die Natur, die aber kann ihre ökologischen Funktionen in der heutigen Zeit fast ausnahmslos nur noch in Schutzgebieten ausüben. Die ökologischen Funktionen betreffen einen gesunden Boden, sauberes (Grund)Wasser, saubere Luft und Lebensräume für wilde Tiere und Pflanzen. 80% unserer Nahrungsmittel hängen direkt von der Bestäubung durch Wildbienen ab. Diese aber überleben nur auf extensiv bewirtschafteten Flächen, wo ihnen nicht der Tod durch Unkrautvernichtungsmittel droht! Landschaftsschutzgebiete bieten solch extensiv bewirtschaftete Flächen mit naturbelassenen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere.

Ein erster Teil des Landschaftsschutzgebietes Diedrichshäger Land soll 140 Wohneinheiten auf 350.000 m2 zum Opfer fallen. Das ergibt nach Abzug von öffentlichen Flächen rund 2.000 m2 pro Grundstück! Bei einem angesetzten m2-Preis von 200-220 € müssen mindestens 400.000 € allein für das Grundstück bezahlt werden! Welche Familie, für die das Baugebiet angeblich sein soll, kann sich das leisten! Und dafür soll eine Fläche geopfert werden, die für die allgemeine Bevölkerung lebenswichtige Grundlagen liefert. Wir haben doch eine Verantwortung gegenüber unseren Kindern und Enkelkindern!

Der BUND ruft daher auf, sich gegen die geplante Bebauung im Landschaftsschutzgebiet zu wehren. Die Bürgerinitiative "Für den Erhalt des LSG Diedrichshäger Land" bereitet derzeit ein Bürgerbegehren vor. Die Unterschriftenlisten sind unter www.buergerinitiative-lsg-rostock.de verfübar. Bitte die Listen beidseitig ausdrucken!

Maximaler Schaden für die Natur für minimalen Beitrag zum Wohnungsbau - BUND-Kritik an der Bebauung im LSG Diedrichshäger Land

Der BUND Rostock kritisiert die geplante Bebauung im seit 50 Jahren bestehenden Landschaftsschutzgebiet Diedrichshäger Land und wendet sich mit einem Schreiben an die Mitglieder der Rostocker Bürgerschaft. Diese werden mit einer Auflistung guter Gründe gebeten, die Beschlussvorlage in der Bürgerschaftssitzung am 5. April zur Bebauung im LSG klar abzulehnen.

Auf einer Fläche von 350.000 m2 sollen nur etwa 170 Einfamilienhäuser gebaut werden und das in Ostseenähe. Das ist Bauen der gehobenen Klasse und weit weg vom so dringend benötigtem sozialen Wohnungsbau. Aufgrund der abgelegenen Lage hätte das Wohngebiet zudem keine Chance auf eine Erschließung an den öffentlichen Nahverkehr oder das städtische Fernwärmenetz.

Letztendlich würde durch die Bebauung aber vor allem eine bislang unverbaute Landschaft in Küstennähe verloren gehen, die für Vögel wichtige Nahrungs- und Rastflächen und für Menschen ein Gebiet zur Erholung darstellen.

Pressemitteilung hier. Anschreiben an die Bürgerschaft hier.

Die Bürgerinitiative "Für den Erhalt des LSG Diedrichshäger Land" bereitet derzeit ein Bürgerbegehren vor. Die Unterschriftenlisten sind unter www.buergerinitiative-lsg-rostock.de verfübar. Bitte die Listen beidseitig ausdrucken!

BUND Infostand zum 6. Jahrestag der Reaktorkatastrophe in Fukushima

Der BUND Rostock erinnert gemeinsam mit weiteren Umweltaktiven an die furchtbare Reaktorkatastrophe in Fukushima vor 6 Jahren, deren Auswirkungen uns wohl auf unabsehbare Zeit verfolgen werden.
Mit einem Infostand wollen wir die Rostocker für das Energiesparen und eine ökologische Energiewende begeistern und Position gegen eine Energieversorgung mit atomaren und fossilen Brennstoffen beziehen. Macht mit! Unterstützt uns am Stand. Information ist die Basis des Umdenkens!

BUND-Infostand am 11. März, 10-13 Uhr, Uniplatz Rostock

Meldet euch einfach bei Interesse unter info@bund-rostock.de.

Mehr Informationen zu Atomkraft, dem Rückbau, den Gefahren und den Problemen mit dem Atommüll unter www.bund.net.

Wir haben es satt! Wir fahren wieder nach Berlin zur Demo gegen Massentierhaltung!

Der BUND organisiert wieder eine Fahrgemeinschaft ab Rostock zur großen Demo gegen Massentierhaltung nach Berlin.

Der Trend hin zu Megaställen mit zu viel Gülle, Antibiotikaeinsatz und schädlichen Immissionen für Mensch, Boden, Wasser und Luft hält ungebrochen an. Der BUND setzt sich dagegen schon lange für eine artgerechte, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein, die unsere Natur und damit unsere Grundlagen erhält.

Engagiert auch ihr euch und fahrt mit uns nach Berlin!

Abfahrt: 9 Uhr, Hbf Süd (A.-Kossel-Platz)
Kosten: Hin- & Rückfahrt 20 EUR, ermäßt 10 EUR, Soli 5 EUR
Anmeldung: bus@bund-rostock.de 

Hier geht´s zum Download des BUND Konzernatlas 2017.

Apfelernte auf dem BUND-Obsthain ergab 2.200 l besten Apfelsaft

Die Äpfel der rund 80 Bäume des Obsthains Wiethagen wurden mit Unterstützung des Rostocker Forstamtes und den Kindern der örtlichen Kita geerntet. Eine mobile Saftpresse hat uns die Äpfel zu einem sehr leckeren Saft gepresst und abgefüllt. Insgesamt sind über 2.200 Liter zusammen gekommen.

Der Obsthain liegt umgeben von Waldflächen ohne Eintrag von Abgasen größerer Straßen oder Einträgen der Landwirtschaft. Ein wirkliches Naturprodukt.

Diesen Saft bietet der BUND seinen Mitgliedern und Aktiven nun zum exklusiven Kauf an:

5-Liter-Karton:   € 7,-
10-Liter-Karton: € 13,-

Der Saft ist ungeöffnet 1 Jahr und geöffnet 3 Monate haltbar! Beides je ungekühlt.

Bitte meldet euch bei Markus Brost, wenn Ihr Interesse an dem Saft habt. Die Kartons können dann nach Absprache im Büro in der Wismarschen Straße abgeholt werden. Ein schönes Geschenk auch für Weihnachten!

Der Verkaufserlös dient der Deckung der eigenen Kosten des BUND Rostock. Alle Mehrerlöse gehen direkt in das Projekt "Obsthain Wiethagen" zur Pflanzung neuer Obstbäume alter Sorten in Hochstammqualität!

Und auch kommendes Jahr werden wir wieder ein kleines "Apfelfest" mit Ernte und mobiler Saftpresse veranstalten, wozu wir euch schon jetzt zur Mithilfe einladen möchten. Anvisiert ist das letzte Septemberwochenende um den 30.09.2017.

Hier geht´s zur Pressemitteilung.

Äpfel ernten und Saft pressen im Obsthain des BUND

Foto: Manja Schuller

Am Freitag, den 30. September ab 15 Uhr empfängt der BUND eine mobile Saftpresse auf seinem Obsthain in Wiethagen. Daher ruft der BUND alle Interessierten auf, am Donnerstag, den 29. September und Freitag, den 30. September ab 10 Uhr bei der Apfelernte mitzuhelfen! Saft kann dann zum Selbstkostenpreis erworben werden. Mit von der Partie sind die Kinder der örtlichen Kita und die Mitarbeiter des Forstamtes.

Bitte Säcke und Körbe mitbringen. Bitte auch Leckereien für ein gemeinsames Picknick mitbringen. Für Getränke ist gesorgt.

Apfelernte, Do 29.09. und Fr 30.09. ab 10 Uhr, Obsthain Wiethagen

Mehr Infos zum Obsthain des BUND hier.

Agrarministerkonferenz: Aktion gegen Massentierhaltung am 8. September um 10 Uhr am Hotel Neptun in Warnemünde

Am Donnerstag findet im Neptun-Hotel in Warnemünde die Agrarministerkonferenz mit den Länderministern und dem Bundeslandwirtschaftsminister statt.

Aus diesem Anlass gibt es eine gemeinsame Aktion von BUND, BIs, GRÜNEN und Tierschutzbund gegen Massentierhaltung auf der Promenade beim Hotel Neptun in Warnemünde.

Donnerstag, 8. September, 10 - 11 Uhr, Promenade Hotel Neptun

Kommt dazu und unterstützt die Aktion! Pressemitteilung hier.

Mitfahrgelegenheit zur Demo gegen TTIP/CETA am 17. September in Berlin

Wir fahren am Samstag, den 17. September zur TTIP/CETA-Demo in Berlin.
Der Bus fährt um 8.30 Uhr ab Rostock Hauptbahnhof - Südseite.
Um 9.15 Uhr ist ein Zustieg in Güstrow am Bahnhof möglich.

In Rostock rufen attac, BUND, Eine-Welt-Landesnetzwerk, GRÜNE und Ökohaus gemeinsam zur Demo auf.
Hast Du Lust mit dabei zu sein? Wir haben gerade gute Chancen, zumindest TTIP zu verhindern!

Wir reservieren Dir gern ein Ticket, schick einfach eine Mail an:
info@bund-rostock.de

Das Busticket kostet diesmal für Hin- und Rückfahrt 20 EUR, ermäßigt 10 EUR (nach Selbsteinschätzung), da wir sonst zuviel Miese machen bei 750 EUR Buskosten.

BUND Infostand gegen CETA und für Natur- und Umweltschutz in Rostock

Vom 22. - 27. August wirbt der BUND wieder für sich und seine Projekte. Aktuell liegen Unterschriftenlisten gegen das Freihandelsabkommen CETA zwischen EU und Kanada aus, welches bereits verhandelt ist und verabschiedet werden soll. Hier ist Eile geboten!

Am Stand gibt es zudem Informationen zu weiteren Themen der BUND-Gruppe Rostock wie dem Baum- und Alleenschutz, dem Obsthain in Wiethagen und Aktivitäten zu Klimaschutz und Energiewende. Wir freuen uns jederzeit über Menschen, die unsere Arbeit hier in Rostock ehrenamtlich unterstützen wollen!

22. - 27. August, Innenstadt, Rostock

Pressemitteilung hier.

Gesucht: Radwege ins Nichts, Radwege als Parkflächen, Radwege mit Spalten in Reifenbreite

BUND und SVZ starten Aktion zur Verbesserung des Fahrradverkehrs

Gemeinsam mit der Schweriner Volkszeitung startete der BUND eine Aktion, die schlechte Radwege anprangern soll. Über eine online-Karte können miese Bedingungen für das Fahrradfahren gemeldet werden. Radwege ins Nichts, Löcher, Spalten, Buckel, zugeparkte Radwege, verwirrende Schilder und ähnliche Probleme können direkt verortet werden. Der BUND will diese Hindernisse für Fahrradfahrer an Städte, Gemeinden und Verkehrsplaner des Landes melden und die Verantwortlichen auffordern, endlich mehr in die Radverkehrsinfrastruktur zu investieren.

Machen Sie mit! Tragen auch Sie miese Radwege in und um Rostock in die online-Karte ein und helfen so mit, auf Missstände hin zu einer guten Fahrradinfrastruktur hinzuweisen.

BUND Arbeitseinsatz im Obsthain am 19. Juni, 11 Uhr, Wiethagen

Der BUND Rostock führt am Sonntag, den 19. Juni, ab 11 Uhr wieder einen Arbeitseinsatz im Obsthain Wiethagen durch. Die Kreisgruppe betreut den Obsthain seit diesem Jahr und möchte die Obst-Hochstämme wieder in einen obstbaumtypischen und lebensdauerverlängernden Zustand bringen, sowie langfristig einen Genpool alter Obstsorten anlegen.

19. Juni, 11 Uhr, Treffpunkt ist der Obsthain an der Straße zwischen Rövershagen und Wiethagen

Pressemitteilung hier. Mehr Infos zum Obsthain des BUND Rostock hier.

BUND Führung Energieeffizientes Bauen im Petriviertel am 23. April, 15 Uhr, Haltestelle Gerberbruch

Der BUND bietet wieder eine Führung zu energieeffizientem Bauen im Neubaugebiet Petriviertel an. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule und dem Energiebündnis Rostock statt.

Der BUND-Energieexperte Ulrich Söffker informiert über bauliche Maßnahmen, Dämm-Möglichkeiten, aber auch Einsatzmöglichkeiten für Solarstrom und Solarthermie.
Der Architekt Martin Paetzold stellt zudem das Wohnprojekt "Bröker" als moderne Wohnform und als Beispiel für eine Beheizung mit Holzpellets vor.

23. April, 15-17 Uhr, Treffpunkt Haltestelle Gerberbruch

Pressemitteilung hier. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Energietour Rostock 2016 hier. BUND-Jahrbuch 2016 zum Thema Ökologisch Bauen und Renovieren unter www.bund.net.

BUND veröffentlicht "Waldreport 2016"

Der BUND veröffentlichte den "Waldreport 2016 - Schatten und Licht" und zeigt in Fallstudien aus elf Bundesländern, dass in der Forstwirtschaft nach wie vor erhebliche Defizite bestehen. „Beim Schutz des Waldes gibt es nach wie vor große Versäumnisse. Wir beobachten massive Holzeinschläge, Fällungen wertvoller Altbäume, Kahlschläge, Bodenschäden und dies teilweise in streng geschützten Gebieten“, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. Der „BUND-Waldreport 2016“ dokumentiert eine Reihe von Verstößen gegen nationale und europäische Naturschutzgesetze und -richtlinien. Er enthält aber auch positive Beispiele der Waldbewirtschaftung.

Hier geht´s zur vollständigen Pressemitteilung.
Der "Waldreport 2016" zum Download.

Wir haben es satt! Wir fahren nach Berlin zur Demo gegen Massentierhaltung

Der BUND organisiert wieder eine Fahrgemeinschaft zur großen Demo gegen Massentierhaltung nach Berlin. Der Trend hin zu Megaställen mit zu viel Gülle, Antibiotikaeinsatz und krank machenden Immissionen hält auch bei uns im Land ungebrochen an. Der BUND setzt sich daher schon lange für eine artgerechte, kleinbäuerliche Landwirtschaft ein.
Engagiert auch ihr euch und fahrt mit uns nach Berlin!

Treffpunkt: 16. Januar, 8.15 Uhr, Hbf Süd
Kosten: Hin- und Rückfahrt 10 EUR
Anmeldung: info@bund-rostock.de

Pressemitteilung hier. Mehr zur Arbeit des BUND gegen Massentierhaltung hier.

BUND Steinfeld-Fienstorf sammelt Unterschrfiten gegen Massentierhaltung

Der BUND Steinfeld-Fienstorf sammelt bis 5. Januar 2016 Unterschriften gegen die Genehmigung von Megaställen in der Intensivtierhaltung.

Die Forderungen im Einzelnen:

  • Obergrenzen für den Viehbestand
  • striktere Regeln beim Antibiotika- und Düngemitteleinsatz
  • schärfere Kontrollen
  • Ausweitung der ökologischen Landwirtschaft

Die Unterschriftenliste zum Download.

Bitte die Listen bis 5. Januar unterschrieben zurück an: BUND Steinfeld-Fienstorf, Zur Buschkoppel 13, 18184 Broderstorf OT Steinfeld.

BUND beteiligt sich an lokalen Aktionen rund um den Weltklimagipfel in Paris: Seien Sie dabei! "Klimaschutz jetzt"!

Unter der Beteiligung des BUND finden auch in Rostock diverse Aktionen rund um den Weltklimagipfel in Paris statt. Zunehmende Dürren, Überschwemmungen und heftige Unwetter: Der Klimawandel verschärft schon heute Armut und Hunger und vertreibt Menschen aus ihrer Heimat. Nur durch den schnellstmöglichen Umstieg von fossiler Energie wie Kohle, Öl und Gas auf 100 % Erneuerbare Energien lässt sich der Klimawandel begrenzen. Setzen auch Sie sich für den Klimaschutz jetzt ein!

Ausstellung im Ökohaus: Klima? Wandel. Wissen!
Beschreibung & weitere Hintergrundinfos

Vortrag & Diskussion in der FRIEDA: Anders leben - gut leben: Wie viel brauchst Du?

Film & Diskussion im LiWu: Thuletuvalu

Infostände auf dem Dobi: 27.11. & 5.12., 13-15 Uhr

Flashmob auf dem Dobi: 29.11., 13 Uhr

Nationale Aktionen:

Demo in Berlin am 29. November, 12 Uhr, Hauptbahnhof
Treffpunkt: 8.30 Uhr, HBF Rostock, Nordseite, Flyer
Anmeldung an info@bund-rostock.de 

BUND Ausstellung auf Veranstaltung zu Energieeinsparung am 13. November, 19 Uhr, Mehrgenerationenhaus Lütten-Klein

Unter dem Titel Deine persönliche Energiewende veranstaltet der Gesundheitstreff Rostock einen Infoabend. Zu Gast ist Sebastian Sladek, Geschäftsführer der Elektrizitätswerke Schönau, dem Pionier in Sachen erneuerbarer Energie. Er wird Tipps zum Strom- und Energiesparen geben und über erneuerbare Energieformen informieren. Der BUND ist mit seiner Ausstellung Ökologische Energiewende in M-V und einem Infostand vertreten.

Freitag, 13. November, 19 Uhr, Mehrgenerationenhaus Lütten-Klein, Rostock

Einladungsflyer

BUND Ausstellung auf Energiemesse vom 12. - 14. November, Ostsee Park

Energie sparen kann jeder. Dadurch kann man nicht nur Geld sparen, sondern vor allem das Klima schützen. In Rostock finden dieses Wochenende wieder die Energie-Spar-Tage im Ostsee Park statt. Dort wird der BUND seine Ausstellung Ökologische Energiewende in M-V präsentieren. Weitere Aussteller geben Profitipps zu Heizungssystemen, Dämmungen, Fenster & Türen, LED-Lampen, Luftkollektoren, E-Mobilität und Häuserbau. Schauen Sie rein! Der Eintritt ist frei.

Donnerstag - Samstag, 12. - 14. November, 10-20 Uhr, Ostsee Park Rostock

Hier kann man die BUND Ausstellung online einsehen.

BUND Kranichexkursion am 31. Oktober, 14.30 Uhr, Hbf/Süd

Der BUND bietet eine Exkursion zur Beobachtung der Kraniche am Zingster Bodden an. Die Leitung übernimmt Jörg Schmiedel. Bitte bringt Verpflegung, festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung, Fernglas und ggf. Taschenlampe und Kamera mit. Wir treffen uns am Hauptbahnhof Süd und fahren von dort mit privaten PkW weiter.

Samstag, 31. Oktober, 14.30 Uhr, Hbf Süd

Anmeldungen bitte an Jörg Schmiedel.

Öffentlich: Vorstellung der aktuellen Planungen zu den Wallanlagen am 21. Oktober, 19 Uhr, Ortsbeirat Stadtmitte

Der BUND Rostock bedankt sich bei allen für die breite Unterstützung unserer Unterschriftensammlung gegen die geplanten Abholzungen in den Wallanlagen.

Knapp 2.000 Unterschriften haben wir zum Ende der Beteiligungsphase der RGS übergeben. Inzwischen sind es über 2.000 Unterschriften und Kopien davon wollen wir auch nochmal am kommenden Mittwoch dem Ortsbeirat übergeben. Dieser lässt sich in einer öffentlichen Sitzung die aktuellen Planungen zu den Wallanlagen vorstellen, einschließlich der Änderungen in Folge der Bürgerbeteiligung.

Mittwoch, 21. Oktober, 19 Uhr, Rathaus, Beratungsraum 1

Es ist zu befürchten, dass weiterhin Denkmalschutz Vorrang vor Natur und Lebensqualität hat. Daher würden wir uns freuen, wenn Ihr gemeinsam mit uns die Ortsbeiratssitzung besucht und Euch für den Erhalt dieser grünen Oase im Zentrum unserer Stadt stark macht.

Hier geht´s zur Pressemitteilung. Die Stellungnahme des BUND findet ihr hier.

BUND Führung Energieeffizientes Bauen im Petriviertel am 17. Oktober, 15 Uhr, Haltestelle Gerberbruch

Der BUND bietet eine Führung zu energieeffizientem Bauen im Neubaugebiet Petriviertel an. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule und dem Energiebündnis Rostock statt.

Informieren Sie sich über bauliche Maßnahmen, Dämm-Möglichkeiten, aber auch Einsatzmöglichkeiten für Solarstrom und Solarthermie. Außerdem wird vom Architekten Uwe Hempfling das Wohnprojekt "Bröker" vorgestellt als moderne Wohnform und als Beispiel für eine Beheizung mit Holzpellets.

17. Oktober, 15-17 Uhr, Treffpunkt Haltestelle Gerberbruch

Pressemitteilung hier. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Energietour Rostock 2015 hier. BUND-Jahrbuch 2015 zum Thema Ökologisch Bauen und Renovieren unter www.bund.net.

BUND Tagung zu Energieeinsparung am 15. Oktober, 13 Uhr, TZW

BUND und die Stadt Rostock laden gemeinsam mit weiteren Partnern am kommenden Donnerstag zu einer Tagung "Energieeinsparung - der wichtigste Baustein der Energiewende" ein.
Experten verschiedener Energieagenturen geben Werkzeuge zu Energieeffizienz in den Bereichen Gebäude, Gewerbe, Weiterbildung & Qualifizierung sowie kommunaler Wärmeplanung an die Hand.

Donnerstag, 15. Oktober, 13 Uhr, TZW, Friedrich-Barnewitz-Str. 3, Warnemünde

Programm unter www.energiewende-mv.de.
Anmeldungen an susanne.schumacher@bund.net.

Hier geht´s zur Pressemitteilung.

BUND lädt ein: PolDo zu TTIP am 8. Oktober, 19 Uhr, Peter-Weiss-Haus

Kurz vor der großen Demo gegen TTIP & CETA am 10. Oktober in Berlin laden wir zum politischen Donnerstag in das Peter-Weiss-Haus ein. Geboten wird Aktuelles zum geplanten Freihandelsabkommen und Mobilisierung für eine der größten Demos in letzter Zeit! Kommt vorbei!

8. Oktober, 19 Uhr, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21

Anmeldungen zur Bustour nach Berlin am Samstag an: markus.brost@bund.net.

BUND Infostand auf dem Campustag am 6. Oktober, 10 Uhr, Campus Ulmenstraße

Der BUND informiert über seine aktuellen Themen und Termine rund um den Umweltschutz in Rostock. Geboten wird Aktuelles zu Energiewende, TTIP, Stadtgrün und Ostseeschutz und wie man uns dabei aktiv unterstützen kann. Wir freuen uns auf euch!

6. Oktober, 10-16 Uhr, Campus Ulmenstraße

Mehr Infos zum Campustag 2015 hier.

Geplante Abholzungen in den Wallanlagen - BUND übergibt 1900 Unterschriften

Anlässlich der endenden Einwendungsfrist zur geplanten Umgestaltung der Wallanlagen übergibt der Umweltverband BUND heute um 13 Uhr 1900 Unterschriften an die Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung (RGS). Rostocker Bürger wehren sich damit gegen die umfangreich geplanten Abholzungen im Bereich der Dreiwall- und Heubastion.

30. September, 13 Uhr, RGS

Hier geht´s zur Pressemitteilung. Die Stellungnahme des BUND finden Sie hier.

Wir bedanken uns bei allen Unterstützern, die in dem kurzen Zeitraum von nur 4 Wochen diese hohe Anzahl an Unterschriften geleistet haben! Diese und alle weiteren Zusendungen, die uns noch erreichen, werden dem Ortsbeirat Stadtmitte zum nächsten offiziellen Termin am 21. Oktober ebenfalls noch einmal präsentiert.

Demo gegen TTIP/CETA am 10. Oktober in Berlin - jetzt Bus ab Rostock buchen

Im Herbst 2015 geht die Auseinandersetzung um die Handelsabkommen TTIP und CETA in die heiße Phase.

Der BUND fordert gemeinsam mit vielen weiteren Organisationen die EU-Kommission auf, die Verhandlungen mit den USA über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft zu stoppen, sowie das Wirtschafts- und Handelsabkommen mit Kanada nicht zu ratifizieren. Stattdessen fordern wir eine öffentliche Beteiligung in einem transparenten Verfahren an einem sozial-ökologischen Abkommen für eine transatlantische Partnerschaft.

Selbst Bundestagsabgeordneten wurde die Einsicht in die TTIP-Verhandlungstexte jedoch jüngst verweigert.. SZ Meldung vom 28. Juli

Unterstützen Sie uns und fahren Sie mit nach Berlin:

10. Oktober, 9 Uhr, Hbf/Süd, Hin- und Rückfahrt 10 €, ermäßigt 5

Anmeldung an markus.brost@bund.net
Infos unter ttip-demo.de und www.bund.net/TTIP

BUND sammelt Unterschriften gegen die geplanten Abholzungen in den Wallanlagen

Der BUND kritisiert erneut die massiven Baumfällungen, die in den Wallanlagen geplant sind und hat eine Unterschriftenaktion gestartet, um die Baumfällungen zu verhindern. Der BUND sucht weitere Unterstützer für die Unterschriftenaktion, bei der in wenigen Tagen bereits über 500 Unterschriften zusammen gekommen sind.

Hier geht´s zur Pressemitteilung.

Download der Unterschriftenliste hier.

Bitte senden Sie die ausgefüllten Listen bis spätestens 30. September zurück an unsere Adresse: Wismarsche Str. 3, 18057 Rostock.

Infoabend zum Freihandelsabkommen TTIP am 15. September, 19.30 Uhr, Uni

BUND und AStA laden gemeinsam mit weiteren Partnern am Dienstag zu einem Infoabend zum umstrittenen Freihandelsabkommen TTIP ein. Die TTIP-Expertin des BUND-Bundesverbandes, Maja Volland informiert zum aktuellen Stand der Verhandlungen und den möglichen Folgen für Umwelt und Verbraucherschutz.

15. September, 19.30 Uhr, Uni Rostock, Ulmenstr. 69, HS 224

Im Herbst gehen die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP (Transatlantic Trade an Investment Partnership) weiter. Mit einer bundesweiten Demonstration am 10.10. in Berlin wird ein breites Bündnis aus Verbänden, Kirchen und Gewerkschaften gegen TTIP demonstrieren. Ab Rostock werden Busse zur Demo nach Berlin fahren. Weitere Infos und Anmeldungen unter bus@bund-rostock.de.

Mitmachen: Müllsammelaktion am Strand von Zingst im August und September

Bild: BUND-Müllkampagne, ® Lee Daniels

Der BUND und die Gemeinde Zingst laden zu mehreren Strandberäumungen unter dem Motto "Mein sauberer Strand" in die Ostseegemeinde Zingst.

Die Termine finden jeweils am Mittwoch im August am 12., 19. und 26. und im September am 2., 9., 16., 23. und 30. statt. Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr vor dem Kurhaus Zingst.

Bei Interesse bitte bei Elke Körner melden: hotspot@bund-rostock.de.

Weitere Infos zum Hotspot Projekt des BUND "Schatz an der Küste" unter www.schatzküste.com

BUND unterstützt "Energie Award" der Region Rostock

Die KARO gAG und die Stadtwerke Rostock Aktiengesellschaft haben am 1. Juli 2015 im Haus der Stadtwerke den „Energie Award“ der Region Rostock präsentiert. Der Wettbewerb sucht energieeffiziente Unternehmen der Region, die sich mit ihrem Projekt bis 15. Oktober bewerben können. Die Preisverleihung findet am 19. November im „Darwineum“ des Zoo Rostock statt. Das Preisgeld beträgt 3.000 Euro und wird dem Gewinner mit einer Plakette und entsprechenden Urkunde übergeben.

Für den BUND sind Energieeinsparung und Energieeffizienz der Schlüssel zum Gelingen einer Energiewende. Der BUND wird als Prüfgruppe die Arbeit der Jury unterstützen.

Hier geht´s zur Pressemitteilung. Bewerbungsformular unter www.karo-ag.com.

Der BUND informiert und wirbt für sich und seine Projekte vom 17. bis 22. August

Von Montag, den 17. bis Freitag, den 21. August informiert ein Team des BUND in der Innenstadt über seine Arbeit, sammelt Unterschriften zum naturnahen Erhalt der Wallanlagen und wirbt neue Mitglieder, um den Einfluss des BUND für ein umweltfreundlicheres Rostock weiter zu stärken.

Hier geht´s zur Pressemitteilung.

Treffen der BUND AG Ostsee - 18. Juni, 18 Uhr, Wismarsche Str. 3

Das zweite Treffen der AG Ostsee des BUND Rostock beschäftigt sich vor allem mit den Themen Meeresmüll und Mikroplastik. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich über das gemeinsame Treffen des Arbeitskreis Meer & Küste, der AG Ostsee des BUND Kiel und der AG Ostsee Rostock zu informieren und anzumelden. Das Treffen wird vom 25. - 27. September in Wismar statt finden.

18. Juni, 18 Uhr, im 2. Stock der Wismarschen Straße 3 (am Doberaner Platz)

Mehr Infos zur Arbeit des BUND MV im Ostseeschutz hier.

Demo "Keine Hähnchenmastanlage Fienstorf" am 13. Juni, 16 Uhr, Fienstorf

Der BUND Rostock setzt sich für eine artgerechte, bäuerliche Nutztierhaltung und gegen die immer größer werdenden Dimensionen der Massentierhaltung ein. Am 13. Juni veranstalten der BUND Steinfeld-Fienstorf und der BUND Rostock erneut eine Demo gegen die geplante Hähnchenmastanlage in Fienstorf.

Die Anlage soll aus 4 Ställen bestehen und 45.000 Hähnchen pro Durchgang mästen. Bei 8 Durchgängen pro Jahr macht das 1,4 Mio Hähnchen!

BUND-Pressemitteilung hier.
Mehr Infos zur Bürgerinitiative unter www.steinfeld-online.de bzw. Tel. 038204-12877.
Mehr Infos zur industriellen Tierhaltung und der Arbeit des BUND M-V hier.

Rundgang durch die Wallanlagen - Naturrefugium im Stadtzentrum, 5. Juni, 16 Uhr, Kröpeliner Tor

Der BUND Rostock geht auf einen Rundgang durch die grüne Lunge Rostocks: was blüht bereits und wer nistet hoch oben in den von uns angebrachten Nistkästen? Eine kleine Momentaufnahme der Rostocker Wallanlagen.
Bitte Fernglas mitbringen.

5. Juni, 16 Uhr, Treffpunkt am Kröpeliner Tor

BUND-Treffen für Neumitglieder & Intersessierte, 3. Juni, 20 Uhr, Wismarsche Str. 3

Sie sind frisches Mitglied im BUND und/oder interessieren sich für die aktuellen Themen der Kreisgruppe Rostock und die Menschen, die sich bereits aktiv engagieren? Dann laden wir Sie/euch recht herzlich zu unserem BUND-Treffen für Neumitglieder und Interessierte ein:


3. Juni, 20 Uhr, im 2. Stock der Wismarschen Straße 3 (am Doberaner Platz)

Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten, sich beim BUND Rostock für den Natur- und Umweltschutz vor Ort einzusetzen!

BUND Rostock beteiligt sich an Müllsammelaktion, 28. Mai, 10 Uhr, Zingst

Bild: BUND-Müllkampagne, ® Lee Daniels

In Kooperation mit der Gemeinde Zingst und dem Verein Oecolog lädt der BUND zu einer Müllsammelaktion. Müll am Strand ist ein Grund der praktizierten Totalberäumung bei der Strandlebensräume kleiner Lebewesen und von Pionierpflanzen zerstört werden. Strandlebensräume wie bspw. der Spülsaum haben jedoch eine wichtige Reinigungs- und Regulierungsfunktion. In Zingst sollen sanftere Methoden angewendet und störender Müll beseitigt werden. Unterstützen Sie die Aktion:

28. Mai, 10 Uhr, Kurhaus Zingst

Mehr Infos zur Problematik Meeresmüll unter www.bund.net.

Treffen der BUND AG Ostsee - 12. Mai, 18 Uhr, Wismarsche Str. 3

Der BUND Rostock setzt sich für den Meeres- und Küstenschutz unserer schönen Ostsee ein. In der AG Ostsee werden wichtige Themen des aktuellen Ostseeschutzes angesprochen, wie zum Beispiel die Müll-im-Meer-Problematik, der zunehmende Schiffsverkehr mit seinen Auswirkungen, Fischerei und Aquakultur. Einige Mitglieder der AG Ostsee sind auch im internationalen Ostseeschutz aktiv. Kommen Sie vorbei und unterstützen auch Sie den Ostseeschutz!

12. Mai, 18 Uhr, im 2. Stock der Wismarschen Straße 3 (am Doberaner Platz)

Einladungsflyer hier. Mehr Infos zur Arbeit des BUND MV im Ostseeschutz hier.

Freihandelsabkommen mit den USA - Fluch oder Segen - am 11. Mai, 18 Uhr, Universität Rostock

Welche Auswirkungen hätte das geplante Freihandels-abkommen TTIP auf unser Leben? Stellt es eine Bedrohung oder einen Innovationsmotor dar? Dem Versprechen auf mehr Wachstum, Arbeitsplätze, bessere Investitionsmöglichkeiten steht in mehreren Ländern die Befürchtung entgegen, dass einige Vorteile mit unserem Souveränitätsverlust und dem Abbau von Verbraucher-, Umwelt-, Gesundheits- sowie Arbeitsschutzbestimmungen erkauft würden.

Ist die Kritik berechtigt oder überzogen? Sollte man die Verhandlungen endlich mit Kompromissen abschließen oder anhalten? Diskutieren Sie mit!

11. Mai, 18-20 Uhr, Ulmenstr. 69, HS 224, Universität Rostock

Im Podium sitzen:

  • Dr. Heinz Hetmeier, Leiter des Referats Handelspolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Jürgen Suhr, MdL und Vorsitzender GRÜNE Landtagsfraktion
  • Dr. Jürgen Fischer, Vorstand der Verbraucherzentrale MV
  • Günter Sölken, Politologe bei ATTAC

Moderiert wird der Abend von Dr. Harald Terpe (MdB und Mitglied der Rostocker Bürgerschaft). Mehr unter www.rostock-aktiv.de. 

BUND Infostand zum Thema Energiewende in M-V am 1. Mai, 10 Uhr, Kastanienplatz

Der BUND informiert über Möglichkeiten der Energieeinsparung, der Nutzung Erneuerbarer Energien und den aktuellen Stand der Energiewende in M-V. Zum Tag der Arbeit organisiert der DGB ein Familienfest mit Podiumsdiskussion. Neben dem BUND laden Gewerkschaften, Parteien, Vereine und Verbände ein, das Gespräch und die Diskussion zum Thema Arbeitsmarkt und Energiewende zu suchen. Wir freuen uns auf Sie:

1. Mai, 10-16 Uhr, Kastanienplatz Rostock

Programmflyer des DGB unter rostock-schwerin.dgb.de.

BUND Führung Energieeffizientes Bauen im Petriviertel am 26. April, 15 Uhr, Haltestelle Gerberbruch

Der BUND bietet eine Führung zum energieeffizienten Bauen im Neubaugebiet Petriviertel an. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Volkshochschule und dem Energiebündnis Rostock statt.

Informieren Sie sich über bauliche Maßnahmen, Dämm-Möglichkeiten, aber auch Einsatzmöglichkeiten für Solarstrom und Solarthermie. Außerdem wird vom Architekten Uwe Hempfling das Wohnprojekt "Bröker" vorgestellt als moderne Wohnform und als Beispiel für eine Beheizung mit Holzpellets.

26. April, 15-17 Uhr, Treffpunkt Haltestelle Gerberbruch

Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Energietour Rostock 2015 hier. BUND-Jahrbuch 2015 zum Thema Ökologisch Bauen und Renovieren unter www.bund.net.

BUND Infostand zum Tag der Erneuerbaren Energien am 25. April, 11 Uhr, Uniplatz

Der BUND setzt sich für Energieeinsparung, Energieeffizienz sowie eine nachhaltige Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien ein. Dezentral. Regional. Aus der Hand von Bürgern und Kommunen.

Auf einem Infostand informieren wir anlässlich des 25. Tages der Erneuerbaren Energien über Wege und Möglichkeiten einer ökologischen Energiewende in M-V:

25. April, 11-13 Uhr, Uniplatz Rostock

Mehr zu den Aktivitäten des BUND in M-V zum Thema Energiewende unter www.energiewende-mv.de.

BUND Infostand zum Globalen Aktionstag gegen Freihandelsabkommen am 18. April, 11 Uhr, Uniplatz

Der BUND und andere Verbände fordern einen Stopp der Verhandlungen um die Freihandelsabkommen TTIP, CETA & Co! Sie werden seit Jahren hinter verschlossenen Türen und gegen den Widerstand der Öffentlichkeit verhandelt. Die Gefahr: eine Aufweichung von Umwelt- und Verbraucherschutzstandards und eine Aushöhlung demokratischer und rechtsstaatlicher Prinzipien zugunsten internationaler Konzerne.

Mit einem Infostand und einer Unterschriftensammlung der europäischen Bürgerinitiative Stopp TTIP setzt sich der BUND Rostock gegen TTIP & Co und für faire und transparente Verhandlungen ein:

18. April, 11-13 Uhr, Uniplatz Rostock

Mehr Hintergrundinformationen unter www.bund.net.
Unterschriftenlisten der europäischen Bürgerinitiative Stopp TTIP zum Download oder online unterzeichnen unter stop-ttip.org/de/.

Vortrag & Diskussion "Essbares Rostock" am 18. März, 19 Uhr, Wismarsche Str. 3

Pflücken erlaubt - statt Betreten verboten!

Der BUND Rostock wird gemeinsam mit der Expertin Simone Ibendorf diskutieren, wie der Ansatz einer Essbaren Stadt auch auf Rostock übertragbar ist. Eine Essbare Stadt wandelt kommunale (Einheits-)Grün- und Ruderalflächen in blühende und fruchtende Flächen um und bringt Bürger und Bürgerinnen regionalen und saisonalen Lebensmitteln wieder ein Stück näher. Pflanzen, pflegen und Ernten in Gemeinschaft ist dabei erwünscht!

Lassen Sie sich von Ideen inspirieren und diskutieren Sie auf unserem Infoabend mit:

18. März, 19 Uhr, im 2. Stock der Wismarschen Straße 3 (am Doberaner Platz)

Städte wie Andernach, Tübingen, Heidelberg und Minden machen es vor!

BUND Infostand zum Gedenktag Fukushima am 11. März, 11 Uhr, Uniplatz

Der BUND Rostock fordert die Abschaltung aller Atomkraftwerke. Stattdessen laufen die alten Meiler weiter und der Atommüll nimmt zu. Wir setzen uns für eine Welt ohne unberechenbare Atomenergie und gegen das Vergessen von Fukushima ein.

Zum vierten Fukushima-Jahrestag wird der BUND Rostock deshalb mit einem Infostand vertreten sein:

11. März, 11 bis 13 Uhr, Uniplatz Rostock

Mehr Informationen zu Atomkraft, dem Rückbau, den Gefahren und den Problemen mit dem Atommüll unter www.bund.net.

Infoabend "Solidarische Landwirtschaft - ein europaweit existierendes Modell als Alternative zur industriellen Landwirtschaft" am 23. Februar, 18 Uhr

Moritz Isensee der SoLaWi Bunte Höfe aus Rostock und Bandow (Landkreis Rostock) erklärt das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft und stellt die Arbeit der "Bunten Höfe" vor.
Seit der Gründung Anfang 2014 haben sich bereits über 65 Unterstützer der Solawi angeschlossen. Durch eine Beteiligung an der Planung bestimmen sie ihre wöchentlichen Ernteanteile aus ökologisch-biologischer Produktion mit.

23. Februar, 18 Uhr, im 2. Stock der Wismarschen Straße 3 (am Doberaner Platz)

Organisiert von B`90/Die Grünen Rostock & BUND Rostock.

Anmeldung unter info@bund-rostock.de oder 0381-455155

Infoabend "TTIP und seine Folgen für Europa, unser Land und unsere Stadt" am 22. Januar, 18 Uhr, VHS

Die BUND Referentin Maja Volland und Referenten des Ökohaus informieren über mögliche Konsequenzen des TTIP-Abkommens für Umwelt, Kommunen und den Fairen Handel.

22. Januar, 18 bis 20 Uhr, Volkshochschule Rostock,
Am Kabutzebhof 20a, Raum 4.L01

Anmeldung unter 0381-3814300. Teilnehmerbetrag 6 €.

Mehr Informationen zu TTIP & CETA unter www.bund.net

Demo "Wir haben es satt!" am 17. Januar, 12 Uhr, Berlin

Der BUND und zahlreiche andere Umweltorganisationen demonstrieren erneut für die Agrarwende und gegen Tierfabriken, Gentechnik und TTIP. Seien Sie dabei! Mehr Infos unter www.wir-haben-es-satt.de.
Der BUND Rostock u.a. bieten einen Bus ab Rostock an:

Abfahrt: 9 Uhr ab Rostock Hauptbahnhof (Südseite)
Ankunft: 19 Uhr in Rostock

Anmeldung unter info@bund-rostock.de

Tickets: Hin- und Rückfahrt 10 €. Ermäßigt 5 €.

Demo "Keine Hähnchenmastanlage Fienstorf" am 6. Dezember, 16 Uhr, Fienstorf

Der BUND Rostock setzt sich für eine artgerechte, bäuerliche Nutztierhaltung und gegen die immer größer werdenden Dimensionen der Massentierhaltung ein. Am 6. Dezember veranstalteten der BUND Steinfeld-Fienstorf und der BUND Rostock eine Demo gegen die geplante Hähnchenmastanlage in Fienstorf. Ca. 200 BürgerInnen nahmen mit Plakaten, Laternen und Fackeln daran teil und setzten ein friedliches Zeichen für die Landwirtschaft aber gegen Massentierhaltung. Die geplante Anlage soll aus 4 Ställen bestehen und 45.000 Hähnchen pro Durchgang mästen. Bei 8 Durchgängen pro Jahr macht das 1,4 Mio Hähnchen!

Mehr Infos unter www.steinfeld-online.de bzw. Tel. 038204-12877.
Mehr Infos zur industriellen Tierhaltung und der Arbeit des BUND M-V hier.



BUND-Treffen

Wann: 13. Dez, 19 Uhr
Wo: Wismarsche Str. 3
(2. Stock)
am Doberaner Platz

Suche