Folgende Aktivitäten standen 2014 im Mittelpunkt:
Teilnahme an der Demonstration „Wir haben es satt“ am 18. Januar in Berlin
Vogelstimmenexkursion in den Schweriner Schlossgarten am 29. März
Bei nasskaltem Nebelwetter trafen sich die Vogelinteressierten morgens an der Drehbrücke zwischen Burgsee und Schlossbucht. Die Exkursion wurde von Jürgen Friedrich geleitet. Auf der ca. 1,5-stündigen Wanderung konnten die ersten Frühlingsboten aus der Vogelwelt beobachtet werden. Burgsee und Schlossbucht bieten viele Wasservögel einen idealen Lebensraum. Zu sehen waren u. a. Haubentaucher, Bläß- und Teichhühner, Stock-, Schnatter- und Reiherenten. Die ersten Zilpzalpe waren ebenso zu hören wie Grünspecht und Kleiber, die die Parkanlage mit dem alten Baumbestand besiedeln.
2. Wassersportveranstaltung am 23. April
Informationsveranstaltung „Naturschutz und Wassersport auf den Schweriner Seen - Gefährdung durch Jet-Ski und Powerboote?”
Am 23.04.2014 fand unsere zweite Info-Veranstaltung zum Thema „Naturschutz und Wassersport auf den Schweriner Seen - Gefährdung durch Jet-Ski und Powerboote?” statt. Dazu waren Vereine und Nutzer der Schweriner Gewässer eingeladen.
Im Vortrag von Udo Steinhäuser zum Thema „Wassersport und Naturschutz” wurden ausführlich die unterschiedlichen Interessen und Nutzungen der Gewässer durch den Wassersport und die Wirkungen auf den Naturschutz dargestellt.
Der Vortrag von Volker Thomas befasste sich mit der Thematik „Ordnung und Sicherheit” mit speziellem Bezug auf die Nutzergruppen der Jet-Ski- und Powerboot-Fahrer und die dazu durch die Wasserschutzpolizeiinspektion Schwerin in der Saison 2013 registrierten Ordnungswidrigkeiten.
Exkursion zum „Kulturgarten - Schwerin wächst zusammen e. V." am 07. Mai
Michael Broda informierte umfassend während eines Rundganges auf dem ehemaligen Schulgartengelände der Stadt Schwerin über den Verein „Kulturgarten - Schwerin wächst zusammen e.V.”. Auf dem ca. 8000 qm großen Gelände befinden sich großzügig angelegte Gartenbeete, eine Kräuterspirale, ein Teich und mehrere Gewächshäuser sowie Nebengelaß. Nach der Führung und ausführlichen Informationen fand anschließend unsere Mitgliederversammlung im Schulraum der Anlage statt.
BUND-Sommerfest am 23.08.2014
Das diesjährige BUND Sommerfest wurde im Garten von Johanna Köhnlein am Ostorfer See veranstaltet. Für Speisen und Getränke war gesorgt. Das wenig sommerliche Wetter tat der guten Stimmung keinen Abbruch.
BUND-Aktion "Schwerin gegen Jet-Ski-Lärm und Powerboote" am 13. September
Zum diesjährigen Altstadtfest protestierten wir mit einer Abordnung in der Fußgängerzone der Mecklenburgstraße. Unter dem Motto "Schwerin gegen Jet-Ski-Lärm und Powerboote" informierten wir über die momentane Lärm-Situation in den Landschafts- und EU-Vogelschutzgebieten der Schweriner Seen. Wir führten Gespräche und sammelten Unterschriften.
7. BIO-Landpartie und 20. Hoffest Medewege am 20. September
Die BUND-Gruppe-Schwerin war mit einem Infostand, den Ausstellungen "Ökolandbau" und "Biene und Co.", einem Bienenquiz, sowie einem Insektenhotel-Bau-Stand vor Ort. Zudem hatten wir einen Proteststand "Gegen Jet-Ski und Powerboote" aufgebaut. Wir bekamen 57 Unterschriften zum Protestthema und viele persönliche Schilderungen über Lärmereignisse auf den Schweriner Seen und zur grundsätzlich ablehnenden Haltung unserer Gesprächspartner zu Jet-Ski und Powerbooten in den Schutzgebieten.
Europaweiter Aktionstag „Stoppt TTIP!” am 11. Oktober
In einer gemeinsamen verbands- und parteiübergreifenden Aktion von campact, attac-Schwerin, Piratenpartei Schwerin, Aktion „Stadt und Kulturschutz” Schwerin (ASK), Weltladen Schwerin und der BUND-Gruppe Schwerin wurden 180 Unterschriften gesammelt. Viele Bürger und Gäste Schwerins kamen spontan zu den Aktionsständen im Weltladen Puschkinstraße, in der Mecklenburgstraße und auf dem Marienplatz um ihre Meinung gegen das Transatlantische Handelsabkommen durch Unterschrift zu bekunden.
Exkursion in die Lewitz (Fischteiche und Kraniche) am 31. Oktober
Sachkundig wurden die ca. 30 begeisterten Vogel- und Naturfreunde von Burkhard Fellner durch das Naturschutzgebiet „Fischteiche in der Lewitz” geführt. Er informierte ausführlich über das Naturschutzgebiet und seine Nutzungen, über Wiesen und Karpfenteiche und deren Bewirtschaftung, über Kraniche, Wildgänse, Fischadler, Graureiher, Biber und Beutelmeise.
Pflegeeinsatze im NSG Ramper Moor am 25.Oktober und 15. November
Der BUND Schwerin unterstützt den NSG Betreuer Wolfgang Kudla bei der Pflege des Gebietes. Es waren Arbeiten, wie das Zusammenharken von Wiesenmahd und Gehölzabschnitt, sowie das Aufschichten auf Heumieten zu verrichten. Notwendige Arbeiten, um auf den Wiesenflächen unkontrollierten Vegitationsaufwuchs zu vermeiden und die Ansiedlung von Seggengräsern und seltener Orchideenarten, wie den Sumpfsitter, zu begünstigen.
Protest gegen die Abholzung von geschützten Ufergebüsch am Burgsee im November
Die Schweriner BUND-Gruppe unterstützt den Widerspruch des Landesverbandes beim Verwaltungsgericht Schwerin gegen die von der Stadt als „Pflegemaßnahmen” bezeichneten flächenhaften Rückschnitte der Weidengehölze am Westufer des Burgsees.
Das Verwaltungsgericht Schwerin hat einen Stopp für die begonnenen Abholzungsmaßnahmen am Burgseebiotop des Schweriner Sees verhängt und ist damit dem Antrag des BUND auf Rechtsschutz für den gerichtlichen Vertrag zwischen BUND und Stadt Schwerin zum Erhalt des Biotops nachgekommen. Bis zur gerichtlichen Entscheidung über die vom BUND beantragte Vollstreckung des Vertrages darf die Stadt Schwerin nun nicht weiter Abholzen.
Sonstiges
Managementplan für das Vogelschutzgebiet (SPA) „Schweriner Seen“
Mitarbeit in den Arbeitsgruppen, Teilnahme an Veranstaltungen und Erarbeitung von Stellungnahmen
Mitarbeit beim Klima-Forum der Stadt Schwerin
BUND-Landesmitgliederversammlung in Rostock am 04. und 05. April
Beteiligung am BUND-Aktiventreffen in Güstrow am 15. November
Beginn der Serie „Biotop der Woche“ in der SVZ
Internet und Öffentlichkeitsarbeit
Jahresbericht 2014 als PDF-Datei