Corinna Cwielag

Landesgeschäftsführerin

Kurzbiographie: geboren und aufgewachsen in Magdeburg an der Elbe, Abitur 1986, Ausbildung und Studium in Leipzig und Karl-Marx-Stadt, Wohnen und Leben in Mecklenburg seit 1988, seit 1994 Mitarbeit in der (erfolgreichen!) Bürgerinitiative „Langenhägener Seewiesen und gegen eine Mülldeponie in Augzin“, seit 1996 beim BUND Mecklenburg Vorpommern.

Warum beim BUND arbeiten? Weil ich beim BUND etwas für die Zukunft tun kann, weil ich möchte, dass die Erde für Menschen bewohnbar bleibt, weil wir dazu ein intaktes Ökosystem brauchen, weil es höchste Zeit ist, etwas dafür zu tun.

 

Fon: 0385/521339-12, E-Mail: corinna.cwielag@bund.net

Dorothee Ilgner

kaufmännische Geschäftsführerin

Kurzbiographie: in Hamburg geboren, Berufsausbildungen zur Krankenschwester und Finanzkauffrau, seit 1991 im Umweltschutzbereich tätig  - zunächst bei Greenpeace in Hamburg, ab 1997 beim BUND Mecklenburg-Vorpommern

Warum beim BUND arbeiten? Weil ich meine Kraft und meinen Einsatz für eine Idee leisten will, von der ich überzeugt bin.

Fon: 0385/521339-14; E-Mail: dorothee.ilgner@bund.net

Barbara Burghardt

Büroorganisation

Kurzbiographie: In Rostock geboren, in Warnemünde aufgewachsen, erlernter Beruf: Fotografin.  In meiner Freizeit pflege ich verschiedene Hobbys: Kräuter- und Immengarten, Haustiere, Fotografie, Lesen, ....

Warum beim BUND arbeiten? Zum BUND bin ich 1996 gekommen, zuvor engagierte ich mich in einer kirchlichen Basisgruppe. Die Bewahrung der Schöpfung ist meine Motivation.

Fon: 0385/521339-0, E-Mail: bund.mv@bund.net

Katharina Dujesiefken

Baum- und Alleenschutz

Kurzbiographie: Studium an der Universität Rostock mit Abschluss als Diplom Agraringenieur. Danach Abteilungsleiterin im Volkseigenen Gut Klein Trebbow. Nach einer Weiterbildung im Bereich Betriebswirtschaft , Marketing, Recht und Englisch mit anschließendem Arbeitsaufenthalt in England seit 1998 Referentin beim BUND Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.

Warum beim BUND arbeiten? Die Liebe zur Tier- und Pflanzenwelt hat mich dazu bewogen, Landwirtschaft zu studieren. Schon bald wurde mir jedoch klar, dass in der Wirtschaft, auch in der Landwirtschaft, der Erhalt der Natur nur ein Kostenfaktor ist, auf den man gerne verzichten möchte. Ich kam schnell an den Punkt, wo ich erkannte, dass Liebe zur Natur allein nicht reicht, man muss sich für deren Schutz engagieren. So führte mich mein Weg zum Bund für Umwelt und Naturschutz, wo ich kompetente und engagierte Streiter für den Natur- und Umweltschutz fand.

Fon: 0385/521339-14, E-Mail: katharina.brueckmann@bund.net

Dr. Burkhard Roloff

Ökologischer Landbau, Agrogentechnik

Kurzbiographie:
In Schwerin geboren und aufgewachsen, Schulbesuch und Abitur. Pflanzenschutz- und Forschungs-Studium in Halle (Saale), Abteilungsleiter allgemeiner Pflanzenschutz sowie Schaderregerüberwachung im Bezirkspflanzenschutzamt in Schwerin-Medewege. Praktikum auf einem Demeter-Hof in Nord-West-Mecklenburg, Aufbau und Betrieb einer Bioland-Gärtnerei in Pölchow bei Rostock.
Agrarreferent seit 2003 beim BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin. Entwicklung von Veranstaltungsformaten für den Ökolandbau und gegen Agrogentechnik, wie z.B. landesweite Fachtagungen zum Ökolandbau im März des Jahres in Güstrow, Arbeitstreffen der gentechnikfreien Regionen  Im April d.J. in Dalwitz, BIO-Pressefahrten, BIO-Landpartie am zweiten Samstag im September d.J., BIO-Fachexkursion in Bio-Regionen Europas. Mitherausgeber und Mitautor des Aktionsprogramms Nachhaltige Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern (2015) und Autor der Studie Aktionsprogramm Mehr BIO aus MV (2015).

Tel.: 0385/521339-13, E-Mail: burkhard.roloff@bund.net

Janine Böttcher

Fachgebiet/Aufgaben beim BUND: Naturschutz, Beteiligungsverfahren

Kurzbiographie: geboren in Wismar, zunächst schulische Ausbildung zur Modedesignerin (Designschule Schwerin), anschließend Studium des B.Sc. Umweltwissenschaften (Uni Greifswald) sowie des M.Sc. Funktionelle Pflanzenwissenschaften (Uni Rostock); wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Czybulka (Juristische Fakultät, Uni Rostock) im BfN-Projekt "Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen (Managementpläne) zur Umsetzung der FFH- und Vogelschutzrichtlinie in der deutschen AWZ", seit April 2014 Naturschutzreferentin beim BUND Landesverband Mecklenburg-Vorpommern

Warum beim BUND arbeiten? Weil mir meine Heimat mit ihrer wundervollen Naturlandschaft sehr am Herzen liegt.

Tel.: 0385/521339-15; E-Mail: janine.boettcher@bund.net

Arne Bilau

Fachgebiet/Aufgaben beim BUND: EU-Förderpolitik

Kurzbiographie:Lehre zum Landwirt, Studium der ökologischen Agrarwissenschaften (Kassel), schwerpunktmäßiges Studium in Rostock: alternative Anbausysteme (Mischfruchtanbau), Landwirtschaftlicher Fachberater im Bereich Naturschutz und Ackerbau beim Ökolandbauzentrum Visselhövede in Niedersachsen, seit Juni 2011: Mitarbeiter beim BUND im Fachgebiet der EU-Förderpolitik

Mir ist es ein großes Anliegen, den Menschen in Mecklenburg-Vorpommern insbesondere im ländlichen Raum durch eine sinnvolle Förderpolitik eine gute Lebensgrundlage zu bieten. Daher freue ich mich auf die Arbeit beim BUND und auf eine gute Zusammenarbeit!

Mail: arne.bilau@bund.net

Elke Körner

Fachgebiet/Aufgaben beim BUND: Projektmitarbeiterin Schatz an der Küste, Ostseeschutz

Kurzbiographie: Diplomstudium der Biologie/ Meeresbiologie in Bielefeld und Rostock. Damals bereits auf Treffen der BUND AG Ostsee dabei. Beruflich zunächst für Tierschutzorganisationen tätig. Später über das zweite Standbein Expeditionssegeln Schippern für das Projekt „Grünes Band Ostsee“ und Projektdurchführung im Baltic Green Belt Projekt. Seit August 2014 beim Landesverband Mecklenburg-Vorpommern im Hotspot-Verbundprojekt „Schatz an der Küste“ tätig.

Gemeinsam mit dem BUND möchte ich weiter die Akzeptanz für die Lebensraumvielfalt der Meere verbessern und zu ihrem Schutz beitragen.

E-Mail: hotspot@bund-rostock.de

 

Annett Beitz

Freiwilligenkoordination & BUND-Bildungsnetzwerk

Kurzbiographie: geboren in Salzwedel und aufgewachsen in Mecklenburg-Vorpommern, Abitur in Neubrandenburg, Studium in Greifswald mit Abschluss als Diplom-Landschaftsökologin. Beruflich tätig als Projektleitung und Finanzreferentin bei der BUNDjugend M-V von 2004-2012. Seit 2004 Leitung der Regionalgeschäftsstelle des BUND Neubrandenburg. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Erwachsenenbildung bei der ANU M-V tätig von 2009-2014.

Seit 2014 auch als freiberufliche Referentin zu den Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung, Baum-und Alleenschutz unterwegs. Im BUND-Landesverband seit 1.Juli 2015 im Bereich der Freiwilligenkoordination und Ehrenamtsbetreuung tätig.

Ich arbeite beim BUND, weil mir ein nachhaltiger Umgang mit Natur und Umwelt am Herzen liegt und ich meinen Kindern eine (er)lebenswerte Zukunft hinterlassen möchte.

Telefon: 0395- 569 16 428 oder per Mail: annett.beitz@bund.net.

Sandra Möller


Fachgebiet/Aufgaben beim BUND: Umweltbildungsreferentin in der Regionalgeschäftsstelle Neubrandenburg


Kurzbiographie: geboren in Nürnberg, seit 2006 abgeschlossenes Diplomstudium der Biologie in Erlangen, vor der Beschäftigung beim BUND Projektleiterin des „Fledermausfreundlichen Hauses“ beim NABU Rostock, seit 2009 Referentin des BUND in Neubrandenburg.


Warum beim BUND arbeiten? Der Schutz der Natur mit all seinen Facetten stellt für mich einen essentiellen Aspekt des Lebens dar. Daher möchte ich mich mit Herz und Verstand dafür einsetzen ...und jetzt noch die Erde retten!


Telefon: 0395/5 666 512

E-Mail: info@bund-neubrandenburg.de

Anna Brauer

Aufgaben beim BUND: Referentin für Jugendbildung

Seit Anfang Oktober arbeite ich als Jubildungsreferentin in Schwerin und organisiere Ideen Projekte und Aktionen für die BUNDjugend in MV. Ich komme aus dem Wendland, wo ich das Aufstehen gegen die Verantwortungslosigkeit im Umgang mit unserer Erde bei den Protesten gegen die Atommülltransporte nach Gorleben schon früh geübt habe. In Göttingen habe ich Biodiversität und Ökologie mit Schwerpunkt Naturschutz studiert und viele Aktionen mit dem DJN (Deutscher Jugendbund für Naturbeobachtung) und dem BUND organisiert: Käfer gucken, zu Demos fahren und Umweltbildungsprojekte entwickeln. Beim BUND Meeresschutz in Bremen war ich 2014 mit Schulklassen und der BUNDjugend Bremen zum Thema Plastikvermüllung der Meere unterwegs.